Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Neue Publikation: „Ein Platz für wilde Tiere?“ von Dr. W. Epple
In seiner neusten Publikation „Ein Platz für wilde Tiere?“ stellt der Biologe, Ökologe, Ethologe und Wissenschaftliche Beirat der NI, Dr. rer. nat.
Wolfgang Epple
Wolfgang Epple Dr. rer. nat. Wolfgang Epple ist Biologe und Autor zahlreicher Bücher, u.a. auch von „Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar“ (2021) und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.
, den Wert der Wildnis und ihrer Bewohner in den Fokus. Mit seiner großen Fachkenntnis und Empathie für alles was lebt, erinnert er uns an unsere ethische Verantwortung, die all unserem Tun zu Grunde liegen sollte.
Motivation für fünf ausgewählte Essays
Dr. Wolfgang Epple erläutert seine Beweggründe:
„Der moralische Fortschritt der Menschheit ist nicht nur eine Angelegenheit zwischenmenschlicher Beziehungen. Er misst sich im Umgang mit unseren Lebensgrundlagen, auch im Umgang mit Wildtieren. Was nach einer weit über hundert Jahre dauernden Geschichte des Naturschutzes wie eine Binsenweisheit klingt, muss ganz offensichtlich neu begründet werden.“
WeiterlesenNeuigkeiten
Verwaltungsgericht Stade stoppt Wolfabschuss in Cuxhaven
Niedersachsen / Auf Antrag der NI hat das Verwaltungsgericht Stade den Wolfabschuss durch einen sogenannten Hängebeschluss gestoppt. Von der am 17.10.2025 erteilten Ausnahmegenehmigung zur Tötung eines Wolfes darf bis zu einer Entscheidung des Gerichtes im Eilverfahren kein Gebrauch gemacht werden.
NI rettet Wildkatzenkinder in Not und bittet um Unterstützung
RLP /
Die Europäische Wildkatze
Die Europäische Wildkatze Die Broschüre „Die Europäische Wildkatze“, verfasst von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, informiert Sie über den scheuen Waldbewohner, der nach wie vor auf der Roten Liste steht. Die Wildkatze braucht unser aller Schutz.
Wildkatze
Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt. lebt in unseren
Wälder
Wälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz.n und adelt diesen Lebensraum durch ihre Anwesenheit. Die Anwesenheit der Waldbewohnerin im Westerwald wurde neben mehreren Todfunden auch durch zwei Funde von Jungkatzen südlich von Montabaur belegt.
Windindustriegebiet Helferskirchen und Umgebung stoppen!
RLP/ Sieben gigantische Windindustrieanlagen (WIA) mit fast 300 Metern Höhe sollen sich demnächst im Wald zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn drehen.
Halali auf den Wolf in Deutschland?
Die an die Kommission der EU übermittelte Meldung eines „günstigen Erhaltungszustandes“ für den Wolf in der kontinentalen Region Deutschlands hält einer fachlichen Überprüfung nicht stand. – Anmerkungen, Einblicke und Ausblicke von Dr. Wolfgang Epple.
Jetzt unseren Naturschutz-Newsletter abonnieren:
10 Jahre Naturschutzinitiative e.V. (NI)…
…wenn das kein Grund ist zu feiern und wenn Du es noch nicht bist, jetzt endlich Mitglied zu werden?
Mach mit und gib der Natur deine Stimme!
Getreu unserem Motto:
Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume.
Jetzt Mitglied werdenDie Projekte der Naturschutzinitiative
Wir setzen uns insbesondere ein für die Landschaftspflege, den Schutz bedrohter Tierarten, die Erhaltung und Entwicklung von
Lebensräume
Lebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten!n für Menschen und Tieren samt einem tragfähigen Lebensraumverbund, die Förderung von Eigendynamik in der Natur und von sich neu entwickelnder Wildnis sowie für den Schutz unserer
Landschaften
Landschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. , des Landschaftsbildes sowie deren Ästhetik und unserer Kulturgüter.
Schutz von Landschaften
Menschen brauchen unverbaute Landschaften, die Weitsichten ermöglichen. Landschaft und Lebensräume als Teil der Natur haben einen Wert an sich. Landschaft ist Hort und die zentrale (Er)Lebensgrundlage des Menschen. Unverbaute Landschaften sind ein lebenswichtiger Rahmen und Indikator für vitale Lebensräume, natürliche Prozesse und Evolution. Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität.
Schutz von Wäldern
Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz. Neben der Erholungs- und Freizeitnutzung durch den Menschen erfüllen die Wälder zahlreiche Naturschutzaufgaben. Wälder sind extrem wichtig für das Mikro- und Makroklima, den Wasserhaushalt, Erosionsschutz und dienen als Kohlenstoffspeicher.
Schutz von Wildtieren
Die größte Bedrohung für unsere heimischen Wildtiere stellt der zunehmende Verlust an Lebensraum dar: Moore und Feuchtgebiete werden entwässert, landwirtschaftliche Flächen werden einseitig und intensiv unter Einsatz von Pestiziden bewirtschaftet, Wanderkorridore und Habitate für Wildtiere der Wälder und des Halboffenlandes werden durch Straßen, Bau-, Industrie- und Gewerbegebiete zerschnitten oder zerstört.
Schutz von Lebensräumen
Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage allen Lebens – auch die von uns Menschen. Sie ist durch den Verlust von Lebensräumen hochgradig gefährdet. Einmal verloren gegangene Vielfalt lässt sich nicht wiederherstellen – dieser Verlust ist irreversibel. Die Roten Listen der bedrohten Arten sind zum Gradmesser dieses Verlustes geworden. Alleine in Deutschland gelten über 7.000 Tierarten als gefährdet oder sind sogar vom Aussterben bedroht.
Das Naturschutz Magazin
Das NATURSCHUTZ MAGAZIN, das Mitgliedermagazin der
Naturschutzinitiative
Über die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI):
Wir geben den Themen, die im derzeitigen „Mainstream“ und in der öffentlichen Berichterstattung durch eine verengte und ideologisch gefärbte „Klimaschutzpolitik“ kaum noch vorkommen, wieder mehr Raum. Wir sind davon überzeugt, dass die Natur einen Wert an sich hat und um ihrer selbst willen schützenswert ist. Dazu gehören auch unsere Landschaften mit ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit, wie es im Bundesnaturschutzgesetz niedergeschrieben ist. Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie die Natur als unsere Lebensgrundlage und zunehmend auch unser Rechtsstaat und die Naturschutzgesetze unter die Räder kommen. Lesen Sie hier profunde Beiträge von namhaften Wissenschaftlern, Biologen und Naturschützern, die bereit sind, Haltung zu zeigen.
Zum NI-MagazinDie aktuellen Veranstaltungen der NI
Der Wolf ist wieder da – Zurück, um zu bleiben
Die Wolf-Sonntage informieren auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen sachlich über die europaweit streng geschützte Art und zeigen Möglichkeiten zu einem friedlichen Zusammenleben.
Mehrtägige Exkursion in den Nationalpark Hunsrück
+++ DIESE EXKURSION IST LEIDER SCHON AUSGEBUCHT – WIR FÜHREN EINE WARTELISTE +++ Die NI bietet im Juni 2026 eine abwechslungsreiche, mehrtägige Exkursion an, unter dem Motto „Kelten, Hochmoore, Orchideen und mehr“.