• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Eine Buch von Norbert Panek aus der Reihe "Alte Buchenwälder Deutschlands", Band 4

Norbert Panek nimmt sie mit in das weitläufige „Buchenmeer“ des Nationalparks, stellt die verschiedenen Waldtypen des Kellerwaldes und die darin vorkommenden Pflanzen und Tiere vor. Er erläutert die noch sichtbaren historischen Spuren der Bewirtschaftung, wie alte Hutungen oder artenreiche Talwiesengesellschaften. Weiterhin beschreibt er die bewegende Geschichte des Kellerwaldes sowie den langen und schwierigen Kampf für den Nationalpark Kellerwald.

Wandertipps und Informationen zu den Besuchereinrichtungen rund um den Nationalpark vervollständigen das Buch.

Jetzt bestellen zum Preis von 24,90 € (zzgl. 3,00 € Versandkosten)

Schreiben Sie uns eine Mail an bestellung[at]naturschutz-initiative.de unter Angabe Ihrer Liefer- und Rechnungsadresse.

Danach erhalten Sie das Buch per Post, die Rechnung liegt der Ware anbei und ist nach Erhalt fällig.

168 Seiten, Hardcover
24×22 cm, vollfarbig
mit teilweise großformatigen Fotos, Tabellen und Diagrammen
ISBN 978-3-942062-30-5
Verlag: Natur+Text, 2017


Grumsin - Weltnaturerbe im Biospährenreservat Schorfheide-Chorin

Ein Buch von Beate Blahy und Martin Flade (Landesamt für Umwelt Brandenburg) aus der Reihe "Alte Buchenwälder Deutschlands", Band 3

In diesem Buch werden die historische Entwicklung, die Einordnung des Grumsin in die baltische Jungmoränenlandschaft, seine interessante Jagdgeschichte und die Tier- und Pflanzenwelt beschrieben. Hier befindet sich der höchstgelegene See Brandenburgs. Nirgendwo in Deutschland brütet der Kranich in solch einer Dichte wie in den abgeschiedenen Waldmooren des Grumsin. Man erfährt von seiner Bedeutung als Forschungsstandort für die Naturwaldentwicklung und auch für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern. Ebenso beschrieben wird die Geschichte der Menschen in den Dörfern in ihrer Beziehung zu dieser reizvollen Landschaft, die den Leser auch auf die Umgebung neugierig macht.

Jetzt bestellen zum Preis von 24,90 € (zzgl. 3,00 € Versandkosten)

Schreiben Sie uns eine Mail an bestellung[at]naturschutz-initiative.de unter Angabe Ihrer Liefer- und Rechnungsadresse.

Danach erhalten Sie das Buch per Post, die Rechnung liegt der Ware anbei und ist nach Erhalt fällig.

168 Seiten, Hardcover
24×22 cm, mit teilweise großformatigen Fotos, Diagrammen und Abbildungen
ISBN 978-3-942062-20-6
Verlag: Natur+Text, 2017


 

+++ Aktion – nur für kurze Zeit versandkostenfrei +++

Alfred Möllers Dauerwaldidee

Kommentiert und herausgegeben von Wilhelm Bode

 

Wald ist nicht alles, aber ohne Wald ist alles nichts. Diese Erkenntnis hat die Politik erreicht, die sich nun vom Denkmuster des Holzanbauprinzips lösen und die Fortswissenschaft vom Holzweg der Altersklassenwirtschaft abbringen muss. Wollen wir morgen noch Wald in Deutschland haben und nutzen, brauchen wir eine Waldökosystemwirtschaft. Das heißt, die Holzproduktion muss auf eine systemische Grundlage gestellt werden, die sich aus dem Wald als hochkomplexem und intensiv vernetzten Ökosystem ableitet.

Die bereits 1920 formulierte Dauerwaldidee Alfred Möllers ist daher so aktuell wie nie zuvor. Seine epochale Schrift ist in dieser Neuauflage um Beiträge von Naturschützern und Fortwissenschaftlern ergänzt, die wissen: Wälder, die diesen Namen ökologisch und biologisch verdienen, kann man nicht pflanzen, sondern nur erziehen und in dynamisch stabile Dauermischwälder überführen. Denn es ist schließlich der Wald, der hilft, unser Klima zu retten.

Herausgegeben und kommentiert von Wilhelm Bode aus Anlass einer 100-jährigen Disukussion um die revolutionäre Dauerwaldidee Alfred Möllers.

Jetzt bestellen zum Preis von 24,00 € (zzgl. 3,00 € Versandkosten)

Schreiben Sie uns eine Mail an bestellung[at]naturschutz-initiative.de unter Angabe Ihrer Liefer- und Rechnungsadresse.

Danach erhalten Sie das Buch per Post, die Rechnung liegt der Ware anbei und ist nach Erhalt fällig.

476 Seiten
20,3×12,5 cm
ISBN 978-3-95757-963-8
Verlag: Matthes & Seitz Berlin, 2021


Der Westerwald

Hrgs.: Dr. Hermann Josef Roth,

unter Mitwirkung von Bruno P. Kremer

Der Westerwald ist der rechtsrheinische Teil des Rheinischen Schiefergebirges und erstreckt sich über die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Seine verschiedenen Teillandschaften präsentieren neben ihren zahlreichen Baudenkmälern auch vielfältige Naturschönheiten.

Ein mehrköpfiges Autorenteam, mehrheitlich im Westerwald zu Hause, hat sich viele Jahre lang intensiv mit den naturgeschichtlichen Besonderheiten der Region befasst und stellt in den Einzelbeiträgen dieses Buches landeskundliche Streifzüge durch die aktuelle Kulturlandschaft, durch Geologie und Paläontologie ebenso wie durch Flora und Fauna vor. Erstmals wird auch eine würdigende Zusammenschau der zahlreichen forschungsgeschichtlichen Impulse vorgestellt, die im Westerwald ihren Ursprung hatten.

Dieses Buch bietet ein facettenreiches Bild einer Mittelgebirgsregion, die bislang unverdient nur wenig im Mittelpunkt stand, aber auf jeden Fall erlebniswert ist. Rund 140 teils farbige Abbildungen und Photos lockern die Texte auf und bieten eindrucksvolle Ansichten von Geologie und Landschaft des Westerwaldes.

Jetzt bestellen zum Preis von 34,80 € (zzgl. 3,00 € Versandkosten)

Schreiben Sie uns eine Mail an bestellung[at]naturschutz-initiative.de unter Angabe Ihrer Liefer- und Rechnungsadresse.

Danach erhalten Sie das Buch per Post, die Rechnung liegt der Ware anbei und ist nach Erhalt fällig.

188 Seiten, Hardcover
18×25 cm, mit Abbildungen
ISBN 978-3-510-65528-1
Verlag: Schweizerbart

17.03.2022 - Westerwälder Zeitung: Vielfältige Streifzüge durch die Wäller Naturgeschichte

 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de



NATURSCHUTZ MAGAZIN

Sommersausgabe 

02/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 Deutsche Wildtier Stiftung 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG