20.06.2023
Baden-Württemberg
Zum Tag der Artenvielfalt:
Naturkundliche Exkursion zu den Schätzen der Artenvielfalt im Hegau bot vielfältige Eindrücke
Anlässlich des landesweiten Tages der Artenvielfalt am 18. Juni luden die Regionalgruppen „Hegau/Bodensee“ und „Schwarzwald/Baar“ der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gemeinsam mit dem Landesnaturschutzverband BW e.V. zu einer naturkundlichen Führung im Hegau ein.
Die Exkursion startete an der „Alten Postweghütte Watterdingen“. Dort fanden sich 27 angemeldete Teilnehmer ein. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sprang kurzfristig Herr Dr. Jeserich von der NI „Baar“, als zusätzlicher Naturführer ein, so dass man die Naturinteressierten in zwei Gruppen aufteilen konnte. Die zweite Gruppe wurde von der Veranstaltungsleiterin Dagmar Hirt, Sprecherin der NI-Regionalgruppe „Hegau/Bodensee“, geführt.
Die ca. 6 km lange Wanderung entlang des Postweges führte durch verschiedene Biotope, in denen eine große Artenvielfalt hautnah erlebbar war. Es wurden Vögel des Offenlandes, wie Goldammer, Dorngrasmücke, Baumpieper und Feldlerche beobachtet. Sogar der selten gewordene Wachtelschlag war zu hören. Am Waldrand sangen Mönchsgrasmücke und Buchfink. Ornithologischer Höhepunkt war ein Trupp Kiebitze an einem Teich, welche die Teilnehmer durch ein mitgebrachtes Spektiv staunend beobachten konnten.
Trotz der zahlreichen Beobachtungen ist auch im Hegau das allgemeine Artensterben unübersehbar und es wurde auf die verschiedenen Ursachen eingegangen. Die geplanten Windräder am Brand sieht der Umweltverband Naturschutzinitiative (NI) sehr kritisch, da die Umwandlung von Wäldern und noch naturnahen Lebensräumen in Energieindustriegebiete eine der größten zusätzlichen Gefahren für die Biodiversität und damit für die Lebensgrundlagen von Menschen und Tieren darstellt. „Der Hegau ist eines unserer letzten Refugien für Wildtiere und seine Natur muss unbedingt erhalten bleiben“, so Dagmar Hirt.
Im weiteren Verlauf der Führung genossen die Teilnehmer wechselnde Ausblicke über die einzigartige Landschaft des Hegau mit ihren markanten Vulkanen und erfuhren Wissenswertes über ihre geologische Entstehungsgeschichte.
Nach der gelungenen Exkursion musste das geplante Grillen an der Hütte wegen Waldbrandgefahr ausfallen. Der „kulinarische Teil“ der Veranstaltung wurde deshalb kurzfristig umgeplant und die Teilnehmer ließen sich unter den hohen Bäumen an der Hütte die angebotenen kühlen Getränke und Brezeln schmecken. So klang die Exkursion mit einem typisch badischen „Hock“ gemütlich aus.
