• Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
 
 

 

Aktuelles

27.03.2023

Hessen

Zu den Quellen im Hauser Wald

Einblicke in die Ökologie eines besonderen Waldgebietes

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lud zu einer spannenden Quellen-Exkursion in den Hauser Wald bei Waldbrunn-Hausen ein. „Quellen gehören zu den am wenigsten verstandenen, allzu oft übersehenen und bislang viel zu wenig geachteten Lebensräumen. Gleichzeitig zählen sie zu den kostbarsten und empfindlichsten Biotopen, die unsere Natur zu bieten hat“, so Dr. Holger Rittweger vom MObilen LAndschafts MUseum (MOLAMU), unter dessen Leitung die Teilnehmer auf teils (prä-)historischen Spuren wanderten. Von der Felsenquelle ging es steil bergan bis zur Basaltdeckenstufe, durch einen mehr als 240 Jahre alten Buchenbestand über den „Kohlhack“ bis zum Moosbach-Wasserfall. In diesem hochwertigen Waldgebiet, welches durch außergewöhnliche Naturphänomene wie Gerinneschwinden, Tümpelquellen und bemerkenswerte Begleitbiotope, gekennzeichnet ist, vermittelte Dr. Rittweger, der auch dem wissenschaftlichen Beirat der NI angehört, anschaulich einen Einblick in die Quellenökologie.

Weiterlesen: 27.03.2023 - Zu den Quellen im Hauser Wald

24.03.2023

Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg e.V. (UPI)

Windkraft im Wald nicht erforderlich!

 

Windindustrieanlagen im Wald - Foto: Naturschutzinitiative

Das UPI belegt mit einer aktuellen Studie, dass die Errichtung von Windenergieanlagen im Wald nicht erforderlich ist, wenn Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen effizient umgesetzt werden.

„Das UPI-Institut spricht sich aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung deshalb für den Bau von Windkraftwerken außerhalb von Wald und Schutzgebieten aus.“

Weiterlesen: 24.03.2023 - UPI: Windkraft im Wald nicht erforderlich!

23.03.2023

Nordrhein-Westfalen

Sammelplätze der Rotmilane im Wildenburger Ländchen zerstört

Zerstörter Schlafplatz der Rotmilane, Kahlschlag im Fichtenwäldchen, Wildenburger Ländchen - Foto: Archiv NI

Jedes Jahr sammeln sich im Herbst über 40 Rotmilane auf der Hochfläche des Wildenburger Ländchens in der Gemeinde Hellenthal. Die eleganten Suchflieger geben sich hier ein Stelldichein in der Luft, bevor sie allabendlich die Schlafplätze in den Gehölzgruppen anfliegen. Auch ein bachnahes Fichtenwäldchen innerhalb des Naturschutz- und FFH-Gebietes Manscheider Bachtal und Paulushof zwischen den Orten Kreuzberg und Hecken wird regelmäßig von den Rotmilanen aufgesucht. In den frühen Tagesstunden konnten die Milane auf den Spitzen der Fichten bei der Morgentoilette häufig beobachtet werden. Dies teilt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) in einer Pressemitteilung mit.

Weiterlesen: 23.03.2023 - Sammelplätze der Rotmilane Wildenburger Ländchen zerstört

22.03.2023

Baden-Württemberg

Naturschutzinitiative e.V. (NI) reicht Klage gegen die Genehmigung von sechs Windindustrieanlagen auf der „Länge“ ein

NI: Keine Windenergie im Vogelschutzgebiet „Wutach und Baaralb“

Längewald mit Windenergieanlagen - Foto und Visualisierung: Ulrich Bielefeld

Trotz der zu erwartenden schwerwiegenden Konflikte im Bereich des Arten- und Naturschutzes ist das Windindustriegebiet „Länge“ auf dem bewaldeten Höhenzug zwischen Donaueschingen und Hüfingen am 13.02.2023 vom Landratsamt genehmigt worden. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hatte bereits im Rahmen des Beteiligungsverfahrens eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben und sich gegen die Genehmigung der Windindustrieanlagen im Bereich des europäischen Vogelschutzgebietes „Wutach und Baaralb“ ausgesprochen.

Weiterlesen: 22.03.2023 - NI reicht Klage gegen sechs WEA auf der „Länge“ ein

21.03.2023

Rheinland-Pfalz

Widerstand gegen B8-Umgehung von Altenkirchen-Helmenzen

Naturschutzinitiative (NI) unterstützt ein lokales Aktionsbündnis

Das Ölferbachtal nördlich von Helmenzen - Foto: Immo Vollmer

Am 15.03.2023 informierte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung in Altenkirchen-Helmenzen (Westerwald) über die Konflikte, die der Bau einer Umgehungsstraße zur B8 haben würde.

Weiterlesen: 21.03.2023 - Widerstand gegen B8-Umgehung 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de



NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe 

01/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 Deutsche Wildtier Stiftung 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG