Aktuelles
14.06.2023
Bundesregierung verstößt systematisch gegen EU-Recht
Beschwerde bei der Europäischen Kommission
Die Regierungskoalition macht den Weg frei für die Zerstörung von Wäldern, Mooren, Flussauen und wertvollem Grünland, wenn unter dem Deckmantel „des überragenden öffentlichen Interesses“ der Ausbau von infrastrukturellen Großprojekten vorangetrieben wird.
Weiterlesen: 14.06.2023 - Bundesregierung verstößt gegen EU-Recht
09.06.2023
UPDATE zur EU-Beschwerde - Wie geht es weiter?
Der Eingang der von der Naturschutzinitiative (NI) gestellten Beschwerde bei der EU-Kommission wurde nun bestätigt.
Nach Eingang der Beschwerde läuft das Verfahren wie folgt ab:
Weiterlesen: 09.06.2023 - Update zur EU-Beschwerde - Wie geht es weiter?
09.06.2023
Rheinland-Pfalz
NI-Aufruf an VG und Stadt Selters:
Die Natur braucht Ihre Stimme! Kein Gewerbegebiet Grießing!
Mit einer dringenden Bitte schrieb die Naturschutzinitiative (NI) den Verbandgemeinderat und den Stadtrat von Selters sowie den Verbandgemeindebürgermeister und den Stadtbürgermeister an:
Bitte stimmen Sie dem von der Stadt Selters geplanten Gewerbegebiet nicht zu!
Lesen Sie hier den vollständigen Aufruf und die Hintergründe >>>
09.06.2023
Rheinland-Pfalz
Exkursion der Naturschutzinitiative e.V. (NI) entlang der geplanten B8-Ortsumgehung von Kircheib - eines der unnötigsten Straßenbauprojekte in Deutschland

Anfang Juni folgten ca. 25 Interessierte einer Einladung der Naturschutzinitiative e.V. (NI) zu einer Exkursion, die sich mit der Natur, der Landschaft und der Geschichte rund um den kleinen Ort Kircheib (Kreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) auseinandersetzte. Grund für die Wahl der Wanderstrecke war auch die Planung einer Ortsumgehung, die von der NI sowie den aus den Gemeinden gegründeten Initiativen gegen Ortsumgehungen der B8 und der B414 als „unverhältnismäßig“ abgelehnt wird.
06.06.2023
Hessen
Das Blaukehlchen - seltener Brutvogel in der Fuldaaue
Das Blaukehlchen ist ein echter Hingucker bei den Naturfreunden. Das Männchen beeindruckt im Brutkleid mit einer auffallenden Blaufärbung von Kehle und Vorderbrust. Je nach Unterart befindet sich auf diesem Grund ein zentraler weißer oder roter „Stern“. In der Fuldaaue gibt es jedoch nur solche mit einem weißen Stern.
Allerdings lebt das Blaukehlchen gut versteckt und zeigt sich nur selten, so zum Beispiel, wenn es seinen Reviergesang vorträgt. Dabei nutzt der Vogel oft eine erhöhte Warte. Er ist ein exzellenter Sänger, der auch gerne Teile anderer Vögel in seinem Gesang einbaut.