Aktuelles
20.06.2023
Baden-Württemberg
Zum Tag der Artenvielfalt:
Naturkundliche Exkursion zu den Schätzen der Artenvielfalt im Hegau bot vielfältige Eindrücke
Anlässlich des landesweiten Tages der Artenvielfalt am 18. Juni luden die Regionalgruppen „Hegau/Bodensee“ und „Schwarzwald/Baar“ der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gemeinsam mit dem Landesnaturschutzverband BW e.V. zu einer naturkundlichen Führung im Hegau ein.
Die Exkursion startete an der „Alten Postweghütte Watterdingen“. Dort fanden sich 27 angemeldete Teilnehmer ein. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sprang kurzfristig Herr Dr. Jeserich von der NI „Baar“, als zusätzlicher Naturführer ein, so dass man die Naturinteressierten in zwei Gruppen aufteilen konnte. Die zweite Gruppe wurde von der Veranstaltungsleiterin Dagmar Hirt, Sprecherin der NI-Regionalgruppe „Hegau/Bodensee“, geführt.
Weiterlesen: 20.06.2023 - Exkursion zu den Schätzen der Artenvielfalt bot vielfältige Eindrücke
+++ Diese Exkursion ist komplett ausgebucht. Wir führen eine Nachrückliste. +++
19.06.2023
Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt zur Exkursion in die Waldwildnis des Nationalen Naturerbes Stegskopf ein

Das Nationale Naturerbe Stegskopf gehört deutschlandweit zu den Hotspots der Biologischen Vielfalt. Die Biodiversität in den naturbelassenen und seit Jahrzehnten ungenutzten Wäldern sowie in den Offenlandbereichen dieses Gebietes im Hohen Westerwald ist einzigartig und von hoher Bedeutung.
Weiterlesen: 19.06.2023 - NI lädt zur Exkursion in die Waldwildnis des NNE Stegskopf ein
16.06.2023
Rheinland-Pfalz
Schleiereule erwartet, Turmfalke gekommen
Erfolgreiche Annahme eines Nistangebotes im Westerwald
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) appellierte im April 2021 an Besitzer von Scheunen, Ställen oder anderen geeigneten höheren Gebäuden, hier Nistkästen für die Schleiereule anzubringen oder Einflugmöglichkeiten zu schaffen. Denn der Mangel an geeigneten Nisthabitaten und Schwierigkeiten bei der Nahrungsbeschaffung haben diese Eulenart selten werden lassen.
Inspiriert von dem Aufruf baute Herr Krimbel aus Staudt (Westerwald) eine gelungene Nistmöglichkeit an seiner Scheune.
2023 hat nun ein Turmfalkenpärchen diesen Platz als ihren Nistplatz auserkoren. Es sind zwar keine Eulen, aber den Erbauer erfreut es genauso. Gelingen ihm doch nun einige sehr nette Einblicke in das Leben der Turmfalken, die er gerne mit uns teilt.
Weiterlesen: 16.06.2023 - Schleiereule erwartet, Turmfalke gekommen
15.06.2023
Kunst für Wald
„Das Brotbaumregime“ in der Sauerländer Waldwirtschaft
Von Christiane Richter

„Das Brotbaumregime“ ist ein künstlerisches Projekt über den dringend erforderlichen Umbau der Sauerländer Waldlandschaften von der monokulturellen Bewirtschaftung harziger Fichtenwälder hin zu einer vitalitätsfördernden Bewirtschaftung resilienter Waldökosysteme. Die Leitung hat die Künstlerin Theresa Kampmeier. Das Projekt möchte ein umfangreiches Spektrum an wissenschaftlichen und persönlichen Meinungen darstellen. Viele Waldbesitzer, Förster, Jäger, Naturschutzverbände und natürlich auch Anwohner und Erholungssuchende kommen zu Wort. In den Städten Arnsberg, Brilon und Schmallenberg finden Ausstellungen, Interviews, Diskussionsforen, musikalische Projekte, Waldwanderungen und Workshops statt. Zudem wird das vielfältige Material und eine Online-Version der Ausstellung auch auf der Homepage des Projektes und in den sozialen Medien zu sehen sein (siehe Infokasten).
Weiterlesen: 15.06.2023 - Kunst für Wald - Das Brotbaumregime
14.06.2023
Bundesregierung verstößt systematisch gegen EU-Recht
Beschwerde bei der Europäischen Kommission
Die Regierungskoalition macht den Weg frei für die Zerstörung von Wäldern, Mooren, Flussauen und wertvollem Grünland, wenn unter dem Deckmantel „des überragenden öffentlichen Interesses“ der Ausbau von infrastrukturellen Großprojekten vorangetrieben wird.
Weiterlesen: 14.06.2023 - Bundesregierung verstößt gegen EU-Recht