• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
 
 

 

Aktuelles

22.11.2022

Rheinland-Pfalz

Erneut Horstumfeld eines Schwarzstorchhorstes beschädigt  

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert Schutzmaßnahmen

Schwarzstorch (Ciconia nigra) - Foto: Ingo Kühl

Am 12.11.2022 wurde in der Gemeinde Eveshausen im Hunsrück die erweiterte Lebensstätte eines Schwarzstorchhorstes beschädigt, teilt der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) mit. Die Schädigung erfolgte durch die Fällung einer Buche in direkter Nachbarschaft zur Niststätte. „Für die Schwarzstörche ist das direkte Umfeld um den Horst genauso bedeutsam, wie es der Horst selber ist“, so Dipl.-Geographin Claudia Rapp-Lange, Pressereferentin und Referentin für Artenschutz der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Weiterlesen: 22.11.2022 - Erneut Horstumfeld eines Schwarzstorchhorstes beschädigt 

22.11.2022

Rheinland-Pfalz

Unbekannte zerstören Großflächenplakat - Naturschutzinitiative e.V. (NI) stellt Strafanzeige und setzt Belohnung aus

Zerstörte Plakatfläche am Abend des 17. Novembers 2022

Zwischen Mittwoch, 16.11.2022 und Donnerstag, 17.11.2022 (18:00 Uhr) wurde ein Großflächenplakat der Naturschutzinitiative e.V. (NI) mit der Forderung „Keine Windkraft im Wald“ von Unbekannten zerstört. Das Plakat stand in unmittelbarer Nähe zum Bürgerhaus der Ortsgemeinde Kleinmaischeid im Naturpark Rhein-Westerwald.

Weiterlesen: 22.11.2022 - Unbekannte zerstören Großflächenplakat

18.11.2022

Naturschutzinitiative macht den Nauberg erlebbar

Exkursion in die Waldwildnis 

Bei strahlendem Herbstwetter präsentierten sich die über 180-jährigen Rotbuchen des „Naturwaldreservates Nauberg“ während der 5-stündigen Exkursion mit ihrer orangegelben Herbstfärbung. Der seit mehreren Jahrzehnten aus der Nutzung genommene „Buchenwald auf Basalt“, ist eine seltene ökologische Rarität in Deutschland. Der unzerschnittene Höhenrücken im Oberen Westerwald wurde vor kurzem durch die Obere Naturschutzbehörde als Naturschutzgebiet einstweilen sichergestellt. Das Verfahren zur endgültigen Ausweisung als Naturschutzgebiet soll zeitnah eingeleitet werden, so hofft die NI.

Die rund 30 Teilnehmer der Exkursion wurden naturschutzfachlich von zahlreichen Wald- und Biodiversitätsexperten begleitet. Dr. Dorothee Killmann, Dipl.-Biologin und Wissenschaftliche Mitarbeitern an der Universität Koblenz erläuterte als Expertin die ökologische Bedeutung der Flechten und Moose. Die Teilnehmer lernten einige Flechten- und Moosarten kennen und erfuhren, dass diese weltweit 7% des schädlichen Treibhausgases CO2 und sogar 50% des Stickstoffs binden.

Weiterlesen: 18.11.2022 - Naturschutzinitiative macht den Nauberg erlebbar

18.11.2022

Justizminister Buschmann stoppen!

Wird die FDP zur Gefahr für den Naturschutz und Rechtsstaat?

Bundesverwaltungsgericht kritisiert Buschmanns Pläne

 

„Einige der vorgeschlagenen Regelungen begegnen erheblichen rechtlichen Bedenken“, heißt es in einem Schreiben des Bundesverwaltungsgerichtes. Das Vorhaben sei „bedenklich, praxisfremd und überflüssig“, so das oberste deutsche Verwaltungsgericht lt. Handelsblatt.

„Bundesjustizminister Marco Buschmann will Gerichtsverfahren beschleunigen, damit Windräder schneller durchgesetzt werden können. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun schwere Bedenken gegenüber Plänen geäußert, die Klagemöglichkeiten einzuschränken.“

Weiterlesen: 18.11.2022 - Justizminister Buschmann stoppen!


16.11.2022

Rheinland-Pfalz

NI wendet sich an Bundesumweltministerium Steffi Lemke: Verkauf des Lagers Stegskopf an Emmerzhausen stoppen!

Ehemaliges Truppenlager Stegskopf

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert, den Verkauf des Lagers Stegskopf an die Ortsgemeinde Emmerzhausen zu stoppen und hat dazu Bundesumweltministerin Steffi Lemke angeschrieben.

Der Grund für diese Forderung ist der alarmierende Zustand der Natur: Artensterben, Verlust an Biodiversität, fortschreitende Versiegelung, Zerstörung von Lebensräumen, Überschwemmungen, Waldzerstörung, Klimaveränderung. Die tatsächliche aktuelle Gefährdungsstufe von Wäldern, Böden, Flüssen, Seen und Meeren entgehe der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend, so der Umweltverband.

Weiterlesen: 16.11.2022 Verkauf des Lagers Stegskopf an Emmerzhausen stoppen!

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de



NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe 

01/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 Deutsche Wildtier Stiftung 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG