Aktuelles
09.06.2023
UPDATE zur EU-Beschwerde - Wie geht es weiter?
Der Eingang der von der Naturschutzinitiative (NI) gestellten Beschwerde bei der EU-Kommission wurde nun bestätigt.
Nach Eingang der Beschwerde läuft das Verfahren wie folgt ab:
Weiterlesen: 09.06.2023 - Update zur EU-Beschwerde - Wie geht es weiter?
09.06.2023
Rheinland-Pfalz
NI-Aufruf an VG und Stadt Selters:
Die Natur braucht Ihre Stimme! Kein Gewerbegebiet Grießing!
Mit einer dringenden Bitte schrieb die Naturschutzinitiative (NI) den Verbandgemeinderat und den Stadtrat von Selters sowie den Verbandgemeindebürgermeister und den Stadtbürgermeister an:
Bitte stimmen Sie dem von der Stadt Selters geplanten Gewerbegebiet nicht zu!
Lesen Sie hier den vollständigen Aufruf und die Hintergründe >>>
09.06.2023
Rheinland-Pfalz
Exkursion der Naturschutzinitiative e.V. (NI) entlang der geplanten B8-Ortsumgehung von Kircheib - eines der unnötigsten Straßenbauprojekte in Deutschland

Anfang Juni folgten ca. 25 Interessierte einer Einladung der Naturschutzinitiative e.V. (NI) zu einer Exkursion, die sich mit der Natur, der Landschaft und der Geschichte rund um den kleinen Ort Kircheib (Kreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) auseinandersetzte. Grund für die Wahl der Wanderstrecke war auch die Planung einer Ortsumgehung, die von der NI sowie den aus den Gemeinden gegründeten Initiativen gegen Ortsumgehungen der B8 und der B414 als „unverhältnismäßig“ abgelehnt wird.
06.06.2023
Hessen
Das Blaukehlchen - seltener Brutvogel in der Fuldaaue
Das Blaukehlchen ist ein echter Hingucker bei den Naturfreunden. Das Männchen beeindruckt im Brutkleid mit einer auffallenden Blaufärbung von Kehle und Vorderbrust. Je nach Unterart befindet sich auf diesem Grund ein zentraler weißer oder roter „Stern“. In der Fuldaaue gibt es jedoch nur solche mit einem weißen Stern.
Allerdings lebt das Blaukehlchen gut versteckt und zeigt sich nur selten, so zum Beispiel, wenn es seinen Reviergesang vorträgt. Dabei nutzt der Vogel oft eine erhöhte Warte. Er ist ein exzellenter Sänger, der auch gerne Teile anderer Vögel in seinem Gesang einbaut.
+++ SOMMERAUSGABE +++
Das aktuelle NATURSCHUTZ MAGAZIN ist online!
Ausgabe 02/2023 (Juni)
Liebe Freunde der Natur,
lesen Sie u.a. in dieser Ausgabe von Rechtsanwalt Dr. Rico Faller "Tempo beim Windenergieausbau? - Eine kritische Einordnung". In seinem Fazit stellt er fest, dass die von Bundesumweltministerin Lemke angepriesene "Win-Win-Situation", wohl eher als "Lose-Lose-Situation" zu bezeichnen ist.
Im Beitrag von Dr. Klaus Richarz „Die Vogelschutzwarte in Frankfurt - mit langer Geschichte, jetzt selbst Geschichte“ lesen Sie über die Gedanken uns Wünsche eines Ehemaligen.
Frau Miki Sakamoto beschreibt in ihrem Artikel "Falter auf Drogen - Schillernde Prachtstücke" auf welche Substanzen die schönen Segler fliegen und Ihr Ehemann Prof. Dr. Josef H. Reichholf berichtet in seinem Artikel über die "Biodiversität der Wälder - Wie entsteht sie - was bewirkt sie?".
Auch die exklusive Artikelserie "Mehr Wildnis wagen" von Dr. Michael Altmoos wird in dieser Ausgabe fortgeführt. Lesen Sie diesmal im Beitrag "Wildnis im Fluss der Zeit - Mensch-Natur-Geschichte mit Zukunft" warum ein Aufbruch in ein neues menschenfreundliches Zeitalter der Natur trotz so vieler Tragödien möglich ist.
Doch das ist noch nicht Alles. Lesen Sie viele weitere spannende Beiträge von großartigen Autoren in der aktuellen Sommerausgabe des NATURSCHUTZ MAGAZINs.
Ihre Naturschutzinitiative e.V. (NI)
NATURSCHUTZ MAGAZIN, das Mitgliedermagazin der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gibt es in zwei Versionen: ONLINE und PRINT.
Unsere Mitglieder erhalten die Printausgabe automatisch kostenfrei per Post. Das NATURSCHUTZ MAGAZIN erscheint 3 mal im Jahr.
Sie möchten die Lieferung der Printausgabe abbestellen, weil Sie das Magazin nur noch online lesen? Dann schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail an: info[at]naturschutz-initiative.de
Nichtmitglieder können die Printausgabe des Magazins zum Jahresabonnementpreis von 30,00 € inkl. Versandkosten erwerben. Bestellungen mit Angabe der Lieferadresse bitte an: bestellung[at]naturschutz-initiative.de