Aktuelles
15.04.2019
Hohler Lerchensporn
verwandelt den Wald in einen bunten Blütenteppich
Ein anmutiger Anblick sind die dichten Bestände der weißen und purpurfarbigen Blüten des Hohlen Lerchensporns im Buchenwald.
Sie gehören zu den sogenannten Geophyten, den Erdpflanzen und sind optimal an die besonderen Lichtbedingungen im zeitigen Frühjahr angepasst.
Mit ihren unterirdischen Speicher- und Erneuerungsorganen haben sie in der vergangenen Vegetationsperiode Nährstoffe angesammelt.
Meist sind es Zwiebel- und Knollenpflanzen, die schon im Vorjahr die Nährstoffe für die Blütezeit gespeichert haben und meist schon Blüte und Blatt im Schutz dieser Organe vorgebildet haben.
Weiterlesen: 15.04.2019 - Hohler Lerchensporn verwandelt den Wald in einen bunten Blütenteppich
10.04.2019 - PRESSEMITTEILUNG
Erneuter Totfund eines Rotmilans auf der Kalteiche - Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI ) fordert Abschaltung aller Windenergieanlagen! Lokale Population wird zerstört! Weitere Anlagen nicht genehmigungsfähig!
Foto: Christian Kosch (Toter Rotmilan vor der WEA FL 700 auf dem Höhenzug Kalteiche)
Wilnsdorf. Am 8. April 2019 fand der Wilnsdorfer Bürger Christian Kosch beim Spaziergang unter dem Windpark Kalteiche einen toten Rotmilan. Auf Anraten des herbeigerufenen Christian Boch wurde das Tier dem Länder- und Fachbeirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI) Peter Draeger aus Wilnsdorf übergeben. Peter Draeger kennt leider die dann ablaufenden Verfahrensschritte. „Es ist nach 2017 und 2018 nun der dritte tote Rotmilan, den wir unter den Windrädern des Windparks Kalteiche forttragen mussten“, so der NI-Vertreter. Peter Draeger stimmte sich mit den zuständigen Behörden ab und brachte das Tier zur Untersuchung und Dokumentation in eine tierärztliche Praxis.
Weiterlesen: 10.04.2019 - Erneuter Totfund eines Rotmilans auf der Kalteiche
05.04.2019
Insektensterben und Windindustrieanlagen
Artikel der Frankfurter Allgemeinen vom 25.03.2019 - Windkraftanlagen töten täglich Milliarden Insekten:
Lesen Sie hierzu ein Statement unseres Wissenschaftlichen Beirates Dr. Andreas H. Segerer:
"Im Zusammenhang mit dem Insektensterben sind neuerdings Windkraftanlagen als angeblich wesentliche Auslöser ins Gespräch gekommen. Dazu ist anzumerken, dass am Insektensterben zwar durchaus mehrere, unterschiedliche Faktoren beteiligt sind, diese aber nicht alle dasselbe Gewicht haben; eine differenzierte Betrachtung ist also wichtig und kann die Sachlage erhellen.
Weiterlesen: Insektensterben und Windindustrieanlagen - Statement Dr. Andreas Segerer
02.04.2019 - PRESSEMITTEILUNG
Bauverbot für die Windparks „Blumberg“ und „Länge“
Vorgaben der Landesregierung Baden-Württemberg verstoßen gegen Immissionsschutzrecht und Umweltverfahrensrecht
Das Verwaltungsgericht Freiburg hat erneut eine Entscheidung getroffen, die die Windparks „Blumberg“ und „Länge“ (Schwarzwald-Baar-Kreis) betrifft.
Mit Beschluss vom 12.03.2019 – 1 K 3798/18 – wurde ein Bauverbot für diese Windparks ausgesprochen. Gegenstand dieses Verfahrens waren die immissionsschutzrechtlichen Bescheide, mit denen die Errichtung und der Betrieb von 11 Windenergieanlagen genehmigt wurden. Bezüglich der hiergegen eingelegten Widersprüche hat das Gericht die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung angeordnet.
Das Gericht hat damit erneut über einen Eilantrag des bundesweit anerkannten Umweltschutzverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) positiv entschieden.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung von Dr. Rico Faller, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kanzlei Caemmerer Lenz, Karlsruhe.
01.04.2019
Harry Neumann sprach vor 350 Leuten in der Stadthalle Katzenelnbogen, Rheinland-Pfalz
Hierzu erreichte uns dieser Kommentar der Ornithologen aus der Region Aar/Palmbachtal
Harry Neumann, Bundes- und Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI), sprach am 29.03.2019 in der Stadthalle Katzenelnbogen, für den Erhalt der Natur im Naturpark Nassau. Das war gestern eine sehr informative Veranstaltung. Dank auch für die gute Organisation und Moderation an die BI Einrich.
Weiterlesen: 01.04.2019 - Harry Neumann sprach vor 350 Leuten in der Stadthalle Katzenelnbogen