• slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.

Aktuelles

29.03.2019

Bunte Frühlingsteppiche in unseren Wäldern

Frühblüher (Geophyten) laden zu einem Frühlingsspaziergang in "blühende Wäder" ein

Märzenbecher im Nationalpark Hainich, Thüringen - Foto: NI
 
Buschwindröschen im Odenwald, Hessen - Foto: NI

Im Frühling hat man manchmal den Eindruck, dass fast über Nacht bunte Blütenteppiche entstehen, vor allem in Wäldern.

Die teils beeindruckende Blütenpracht in unseren Wäldern erklärt Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative e.V. (NI):

Weiterlesen: 29.03.2019 - Bunte Frühlingsteppiche in unseren Wäldern

22.03.2019

Naturschutzinitiative e.V. (NI) setzt sich für den Schutz von Amphibien ein!

Sobald die Temperaturen zwischen 6-8 Grad Celsius liegen, ist mit den Wanderungen der Frösche, Kröten und Molche zu den Laichgewässern zu rechnen. Vor allem bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit kann es dann in den Abend- und Nachtstunden zu Massenwanderungen kommen.

Weiterlesen: 22.03.2019 - NI setzt sich für den Schutz von Amphibien ein!

19.03.2019 - PRESSEMITTEILUNG

Insektensterben aufhalten! Bienen retten! Biologische Vielfalt schützen! Lebensräume erhalten!

Dr. Andreas Segerer und Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordern ein Umdenken, um das Insektensterben und den Artenrückgang zu stoppen!

 
Foto: NI (v.l.n.r.: Claudia Luber, NI-Büroleiterin; Heike Minning; Dr. Andreas Segerer; Gabriele Neumann, Vorstand; Robert Seidl, Länder- und Fachbeirat; Cornelia Hahn, Länder- und Fachbeirat; Martin Neutzling; Harry Neumann, Landesvorsitzender; Immo Vollmer, Naturschutzreferent)

Der Vortrag des international bekannten Insektenforschers Dr. Andreas Segerer zum Insektensterben in Bad Marienberg begeisterte trotz bedrückender Botschaft über 100 Teilnehmer.

„Dass ich einmal zum Sterbebegleiter des Artensterbens werden würde, hätte ich mir als Student nie vorstellen können“. Dieses waren die einleitenden Worte von Dr. Andreas Segerer, Oberkonservator an der weltweit bedeutenden Staatssammlung München und Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), der auf Einladung des Umweltverbandes NI vor über 100 interessierten Zuhörern im Wildparkhotel Bad Marienberg referierte.

Weiterlesen: 19.03.2019 Dr. Andreas Segerer und NI fordern ein Umdenken, um das Insektensterben...

15.03.2019

AUTOHOF HEILIGENROTH/WESTERWALD  -

RODUNGSGENEHMIGUNG RECHTSWIDRIG!


 

Das Forstamt Neuhäusel im Westerwald, Rheinland-Pfalz, hatte die sofortige Vollziehung der Rodungsgenehmigung für den geplanten Autohof eines Privatinvestors mit dessen „wirtschaftlichem Interesse“ begründet und die durch die NI beantragte Aussetzung des Sofortvollzuges abgelehnt. Der verspätete Vollzug der Genehmigung wäre mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen für den Investor verbunden, so das Forstamt Neuhäusel.

Und wörtlich heißt es in der Genehmigung, es sei davon auszugehen, dass das „Rechtsmittel gegen die Genehmigung keine Aussicht auf Erfolg haben und somit ein Rechtsschutzinteresse zu verneinen ist“.

Weiterlesen: 15.03.2019 AUTOHOF HEILIGENROTH/WESTERWALD  - RODUNGSGENEHMIGUNG...

+++ Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) präsentiert Ihren neuen Youtube-Videokanal +++

     

Hier finden Sie ab sofort u.a. wunderschöne und lehrreiche Naturvideos des Ornithologen Arno Werner (Länder-/Fachbeirat der NI).

Die Videosammlung wird ständig erweitert - schauen Sie immer mal wieder rein oder abbonnieren Sie unseren Kanal und werden so automatisch über neue Videos benachrichtigt.

Zum NI-Videokanal:

https://www.youtube.com/channel/UCQLpX1TDxXYlYq7cRN3md3g

 

Arno Werner, Ornithologe und Länder-/Fachbeirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist seit über 40 Jahren im Bereich des Vogelschutzes und der Vogelforschung unterwegs. Als Mitinitiator,  Koordinator und Gebietsbetreuer verschiedener Institutionen und Projekte liegt einer seiner Schwerpunkte im Vogelmonitoring der Naturschutzgebiete, insbesondere des EU-Vogelschutzgebietes Fuldatal mit Foto- und Filmdokumentationen.

Foto: Arno Werner
 

 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und erhalte ein Geschenk!


 

NATURSCHUTZ MAGAZIN

Herbstausgabe 

03/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Veranstaltungen

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG