• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.

Aktuelles

08.03.2019

„Naturschutz wird gegen Klimaschutz ausgespielt“

Der Vorsitzende des Naturschutzbeirates im Nationalparklandkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, Forstdirektor Dr. Herbert Kraft bezieht klar Stellung

Foto: Wolfgang Burens - Kraniche in Windindustrieanlagen im Vogelschutzgebiet Westerwälder Seenplatte
Kranichzug im Februar 2019
 

- „Es ist eine sehr bedenkliche Entwicklung, dass in einer aufgeheizten Atmosphäre Naturschutz gegen Klimaschutz ausgespielt wird, um dann lediglich einzelne, kleine Gemeindehaushalte auf Kosten der Stromkunden zu sanieren“, findet Kraft deutliche Worte.

Weiterlesen: 08.03.2019 - „Naturschutz wird gegen Klimaschutz ausgespielt“

08.03.2019

„Mannheimer Gemeinschaftsacker – Gemeinsam ackern für Pflanzen und Tiere“

Ein Projekt der Naturschutzinitiative e.V. (NI) / Regionalgruppe Rhein Neckar/Odenwald

mit der Karl-von-Drais-Schule Mannheim und der POLLICHIA e.V.

Unser Mitglied und Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Niko Paech besuchte die Karl-von-Drais-Schule (staatlich anerkannte Privatschule mit Gymnasium und Realschule).

Mehr zu unserem Projekt lesen Sie hier:

https://rl.privatschule-mannheim.de/ - https://kvd-mannheim.de

 


 

01.03.2019 - PRESSEMITTEILUNG

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert:

Investor soll Pläne für den privaten Autohof Heiligenroth im Westerwald aufgeben!

Keine Rodungsarbeiten für den Autohof in Heiligenroth/Westerwald mehr möglich!

Mit Beschluss vom 21.02.2019 kam das Verwaltungsgericht Koblenz dem Antrag des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) nach, die sofortige Vollziehung der Waldrodung für den geplanten Autohof in Heiligenroth auszusetzen.

Das Verwaltungsgericht erklärte in seinem Beschluss die Rodungsgenehmigung durch das Forstamt Neuhäusel als rechtswidrig und folgte damit der Argumentation der NI. Diese wurde erneut erfolgreich durch die Kanzlei Habor und Heise, Göttingen, vertreten.

Der Privatinvestor, die Firma Bellersheim, hat bislang keine Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes eingereicht.

Ungeachtet dessen darf nunmehr bis Ende September nach dem Bundesnaturschutzgesetz nicht mehr gerodet werden. Im Übrigen wäre nach dem Gerichtbeschluss eine Genehmigung zur Rodung nur dann möglich, wenn eine rechtskräftige Baugenehmigung vorliegen würde. Derzeit liegt der Genehmigungsbehörde noch nicht einmal ein Bauantrag vor.

„Jetzt wollen wir das ganze Vorhaben und den privaten Autohof selbst verhindern, da hier aus reinen Profitinteressen über 5 ha Wald gerodet werden müssten und wertvolle Lebensräume und Trittsteine besonders für die Europäische Wildkatze verloren gehen würden“, erklärte Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Weiterlesen: 01.03.2019 NI fordert: Investor soll Pläne für den privaten Autohof Heiligenroth im Westerwald...

28.02.2019

NI SEMINAR
NATURSCHUTZ- UND ARTENSCHUTZRECHT KOMPAKT

25 Teilnehmer konnten Harry und Gabriele Neumann, Vorsitzender und Vorstand der NI, auf dem Seminar „Naturschutz- und Artenschutzrecht Kompakt“ im Alten Rathaus in Weinheim an der Bergstraße (Baden-Württemberg) begrüßen. Renommierter und kompetenter Referent war Rechtsanwalt Andreas Lukas von der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Würzburg/Leipzig.

Das Seminar war ausgerichtet speziell für aktive Mitglieder in Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Naturschutzbeiräten.

Vermittelt wurden die Grundstrukturen von Eingriffsregelung, Gebietsschutz, Natura 2000 und Artenschutzrecht sowie BImSchG, UVPG und UmwRG.
Schwerpunkte bildeten die Verknüpfung von Naturschutzrecht und Planungsrecht sowie Fragen der Öffentlichkeitsbeteiligung.

Alle Teilnehmer und Harry Neumann dankten Herrn Lukas mit lang anhaltendem Beifall für seine anschaulichen Vorträge und wichtigen Hinweise aus der rechtsanwaltlichen Praxis.

Die NI freut sich, dass sie nach der Veranstaltung mehrere neue Mitglieder begrüßen konnte.

Foto: NI

 


 

28.02.2019

Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Erster Biber-Sonntag war ein voller Erfolg!

Über 150 naturinteressierte Teilnehmer konnten NI-Vorsitzender Harry Neumann, Dipl.-Biologe Konstantin Müller und Naturschutzreferentin Gabriele Neumann am ersten von sechs Biber-Sonntagen bei strahlendem Sonnenschein in Freilingen im Westerwald begrüßen.

Die Teilnehmer lernten den Biber als Landschafts- und Biotopgestalter kennen. Sie konnten sich davon überzeugen, dass die Biologische Vielfalt erheblich angestiegen und der Hochwasserschutz auf natürliche Art und Weise verbessert wurde, seitdem sich der Biber dort angesiedelt hat. Über 100 Vogelarten konnten seitdem nachgewiesen werden.

Blässhühner, Tafelenten, Höckerschwäne und Stockenten konnten bereits beobachtet werden. Hinzu kommen zahlreiche Libellenarten und Amphibien.

Die Teilnehmer waren begeistert von der "neuen" vom Biber geschaffenen Landschaft und der Biologischen Vielfalt.

Etwas Wasser auf einer Länge von ca. 10 Metern auf dem Westerwaldsteig hat niemanden der Exkursionsgruppe gestört, vor allem nicht die Kinder. Diese hatten große Freude, hindurchzuwaten.

Die sechs „Biber-Sonntage“ vermitteln den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf.

Angesprochen wurden auch die aufgetretenen Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten. Einig waren sich die Teilnehmer mit der Naturschutzinitiative e.V. (NI), dass die Obere Naturschutzbehörde zu einem „Runden Tisch“ einladen sollte, dem Vertreter der Naturschutzverbände, der Gemeinden und Bürger, der betroffenen Landwirte und der Behörden angehören sollten.

Der nächste Biber-Sonntag der NI findet am 31.03.2019 von 11.00 - 13.00 Uhr statt und wird von Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI, geleitet.

Sicher werden zu diesem Zeitpunkt bereits zahlreiche Wasservögel zu beobachten sein.

Fotos: NI

 


 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und erhalte ein Geschenk!


 

NATURSCHUTZ MAGAZIN

Herbstausgabe 

03/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Veranstaltungen

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG