Aktuelles
11.01.2019 - PRESSEMITTEILUNG
Schwarzstorch Lebensraum und Niststätte im Gemeindewald Dahlem zerstört!
Ist der Gemeindeforst Erfüllungsgehilfe der Windkraftindustrie?
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) stellt Strafanzeige und fordert: PEFC-Siegel aberkennen!
Am 8.Januar 2019 wurden im direkten Umfeld des Schwarzstorchhorstes im Gemeindewald Dahlem weitere 5 benachbarte Bäume gefällt und der Horstbaum damit völlig freigestellt. Und das, obwohl das Oberverwaltungsgericht in Münster die Genehmigung zur Errichtung von Windkraftanlagen in diesem Gebiet als vermutlich rechtswidrig bezeichnet hatte und das Verwaltungsgericht Aachen in seinem darauf folgenden Urteil diese Aussage bestätigte.
„Hier handelt es sich offensichtlich um den Versuch, die geplanten Anlagen durch illegale Handlungen dennoch zu ermöglichen. Außerdem liegt ein schwerwiegender Verstoß gegen das bundesdeutsche und europäische Artenschutzrecht sowie gegen die sogenannte ‚gute forstliche Praxis‘ vor. Was wir in Dahlem erleben, grenzt für uns schon an Umweltkriminalität“, erklärte Harry Neumann, Landesvorsitzender des bundesweit anerkannten Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) in NRW.
Weiterlesen: 11.01.2019 Schwarzstorch Lebensraum und Niststätte im Gemeindewald...
21.12.2018 - PRESSEMITTEILUNG
Nordrhein-Westfalen
Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein erhält den
"GOLDENEN AKTENDECKEL“ 2018
Der anerkannte Umweltverband NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) verleiht der Kreisverwaltung Siegen Wittgenstein den
"GOLDENEN AKTENDECKEL" 2018
Dieses Siegel erhalten Behörden, die sich durch fehlende Kooperationsbereitschaft, unzureichende Transparenz und fehlende Offenheit auszeichnen.
Die Umweltinformationsgesetze haben das Ziel, den Zugang zu amtlichen Informationen und zu Umweltinformationen zu gewähren, um damit die Transparenz und Offenheit der Verwaltung zu vergrößern.
Weiterlesen: 21.12.2018 - Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein erhält...
21.12.2018 - PRESSEMITTEILUNG
Rheinland-Pfalz
Struktur- und Genehmigungsbehörde NORD (SGD NORD) in Koblenz erhält den "GOLDENEN AKTENDECKEL" 2018
Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) verleiht der Struktur- und Genehmigungsbehörde Nord (SGD NORD) den
"GOLDENEN AKTENDECKEL" 2018.
Dieses Siegel erhalten Behörden, die sich durch fehlende Kooperationsbereitschaft, unzureichende Transparenz und fehlende Offenheit auszeichnen.
Weiterlesen: 21.12.2018 - SGD NORD erhält den "GOLDENEN AKTENDECKEL" 2018
07.12.2018 - PRESSEMITTEILUNG
Biber im Westerwald
NI fordert: Keine Absenkung des Wasserstandes und weitere Störung des neuen Lebensraumes! Behörden sollen mit dem ehrenamtlichen Naturschutz zusammenarbeiten! Ausweisung des Gebietes als Naturschutzgebiet und Entschädigung der betroffenen Landwirte!
Bei dem Biber (Castor fiber), der sich im Westerwald zwischen Freilingen und Wölferlingen angesiedelt hat, handelt es sich um einen europäischen Biber, der unter den strengen Artenschutz des Bundesnaturschutzgesetzes und der FFH Richtlinie fällt.
Seit über einem Jahr hat das streng geschützte Tier als „Landschaftsarchitekt“ die Landschaft verändert, neue Lebensräume geschaffen und die Biologische Vielfalt erhöht. Das Gebiet hat sich in kurzer Zeit zu einem einzigartigen neuen Biotop auch für andere Arten entwickelt.
Leider haben die zuständigen Naturschutz- und Wasserbehörden nicht den Kontakt mit dem ehrenamtlichen Naturschutz gesucht und Maßnahmen ergriffen, die eher zu einer Störung und Vergrämung des Bibers führen als zu seinem Schutz.
Hierzu gehört zum Beispiel die wenig fachgerechte Entscheidung der Oberen Naturschutzbehörde bei der Struktur- und Genehmigungsbehörde Nord (SGD NORD) in Koblenz zur Wasserspiegelabsenkung in der kritischen Brutzeit oder der vor kurzem durch die Untere Wasserbehörde des Westerwaldkreises genehmigte Bau eines „Bypasses“ und die damit verbundene Zerstörung eines weiteren Biberdammes.
Weiterlesen: 07.12.2018 Biber im Westerwald NI fordert: Keine Absenkung des...
16.11.2018
Buchbesprechung unseres Wissenschaftlichen Beirates
Dr. rer. nat. Wolfgang Epple
Carmen Skupin (2018):
Erneuerbare Energien
Eine spannende Entdeckungsreise für GROSS und KLEIN
142 Seiten - LYS Media
Eine Entdeckungsreise für GROSS und KLEIN will das hier vorgelegte Büchlein sein. Das reich bebilderte, mit ansprechenden Grafiken und kleinen Cartoons optisch durchaus gelungene Buch reiht sich ein in eine seit einigen Jahren durch die Erneuerbaren-Energien-Branche gängige Form des Schönschreibens ernsthafter Probleme, die auf das Menschheitskollektiv im Rahmen der Bewahrung des Planeten vor einer sich weiter verschärfenden ökologischen Krise zukommen.
Vermeintlich kindgerecht aufbereitet wird hier durchgängig ein Loblied auf Erneuerbare Energien gesungen, fast ausnahmslos völlig unkritisch und bisweilen erinnernd an die Parolen dieses ökoindustriellen Komplexes (etwa im bekannten Sinne von „die Sonne schickt keine Rechnung“), der vorgibt, zur Weltrettung angetreten zu sein.
Weiterlesen: 16.11.2018 - Buchbesprechung - Carmen Skupin (2018): Eneuerbare Energien