• slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.

Aktuelles

DAS GROSSE INSEKTENSTERBEN

Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen

 Wenn wir einen stummen Frühling verhindern wollen,

müssen wir jetzt handeln.

- Dr. Andreas Segerer, wissenschaftlicher Beirat der NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) -

 

Wir empfehlen die Anschaffung dieses wichtigen Buches von Dr. Andreas Segerer.

Erschienen im oekom Verlag

 


10.09.2018

Die schwarz-grüne Axt am Märchenwald

Deutsche Wildtier Stiftung:

Rettet die Wälder in Hessen vor der Windkraft!

Ein neuer Filmspot der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt, wie gefährlich die Windkraft im Wald für die Artenvielfalt ist. Ab 13. September in den hessischen Kinos.

 

Foto: Gerhard Bottenberg, NI

Es war einmal: Die Gebrüder Grimm schickten Rotkäppchen und Hänsel & Gretel in den Deutschen Wald und machten Hessen damit weltbekannt. Doch die Jahre vergingen. Heute legt die Landesregierung ihre schwarz-grüne Axt an die Märchenwälder Hessens, um mit viel Wind den Wald in Energie zu verzaubern…

Das ist keine Märchenstunde! „Gegenwärtig wird von Seiten des Landes mit einer Zielgröße von 2.300 bis 2.800 Anlagen auf den hessischen Windvorrangflächen, von denen etwa 80 Prozent im Wald stehen“ gerechnet. So steht es in einem Faktenpapier der Landesregierung. Man geht von einer „verfügbaren Waldfläche von 550.000 bis 600.000 Hektar“ aus.

Weiterlesen: 10.09.2018 - Die schwarz-grüne Axt am Märchenwald

04.09.2018 -  PRESSEMITTEILUNG

NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI): Kein Gifteinsatz im Brexbachtal!

Biozide sind Gefahr für Kinder, Jugendliche, Wanderer und Erholungssuchende.

NI schaltet ADD Trier und Naturschutzbehörden ein!


 

Der örtlichen Presse war zu entnehmen, dass im Rahmen der Reaktivierung der Brextalbahn zwischen Bendorf im Kreis Mayen-Koblenz und Höhr-Grenzhausen/Grenzau im Westerwaldkreis mit einer auf einem Schienenwagen montierten, großen mobilen Feldspritze das Schotterbett mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden soll.

Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) lehnt als anerkannter Naturschutzverband den Einsatz von Bioziden, aber auch ansonsten die Reaktivierung der Brexbachtalbahn aus Artenschutzgründen ab, da hier mehrere schutzbedeutsame Arten betroffen sind.

Weiterlesen: 04.09.2018 - NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI): Kein Gifteinsatz im Brexbachtal!

27.08.2018

Schutzziele des Biosphärenreservates Pfälzerwald dürfen nicht unterlaufen werden!

Abstimmung mit den Bewirtschaftungsplänen erforderlich!

Foto: © Walter Stutterich

Im Rahmen der Anhörung zur neuen Landesverordnung über das Biosphärenreservat Pfälzerwald fordert die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) die Landesregierung auf dafür zu sorgen, dass die Schutzziele nicht unterlaufen werden können.

Zum jetzigen Zeitpunkt erachten wir die neue Landesverordnung als ungünstig, da diese mit dem noch ausstehenden Bewirtschaftungsplan für das FFH- und Vogelschutzgebiet noch abgestimmt werden muss.

Insbesondere der vorgesehene § 8 ist dazu geeignet sämtliche Schutzzwecke zu unterlaufen. In besonderer Weise gilt das für § 8 Absatz 1, Satz 1, hinsichtlich der zukünftigen Bauleitplanungen. Die geforderte Berücksichtigung der Schutzzwecke ist dehnbar und unbestimmt.

Die NI fordert klare Regelungen und den Vorrang für den Natur- und Landschaftsschutz.

Gemeinsam mit der POLLICHIA e.V. wurde dem Umweltministerium eine umfangreiche Stellungnahme zugeleitet. Der Stellungnahme der POLLICHIA hat sich die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) in vollem Umfang angeschlossen.

 

Die Stellungnahme der POLLICHIA e.V. lesen Sie bitte hier.

 


 

NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI)
Familienwanderung „Auf den Spuren der Wildkatze im Naturpark Rhein-Westerwald“

Foto: Harry Neumann, NI

25 begeisterte Teilnehmer konnte die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) zur Wildkatzen-Familienwanderung in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Rhein-Westerwald im Naturschutzgebiet „Auf der Haardt“ in Altwied begrüßen.
Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann brachte den Kindern und ihren Eltern auf spannende und einfühlsame Art und Weise die Biologie, die Lebensweise und die notwendigen Schutzmaßnahmen für die scheuen Waldbewohner näher.

Weiterlesen: Familienwanderung „Auf den Spuren der Wildkatze im Naturpark Rhein-Westerwald“

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und erhalte ein Geschenk!


 

NATURSCHUTZ MAGAZIN

Herbstausgabe 

03/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Veranstaltungen

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG