Presse
08.04.2021 - PRESSEMITTEILUNG
Nordrhein-Westfalen
Umweltverband Naturschutzinitiative (NI):
Buchenkahlschlag am Hohen Knochen - Umweltministerium liefert wenig Konkretes
Buchenkahlschlag am Hohen Knochen und Wiederaufforstung mit Fichten - Foto: Norbert Panek
Mit großer Enttäuschung reagiert der Umweltverband Naturschutzinitiative e. V. (NI) auf ein Schreiben des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums in Sachen Buchen-Kahlschlag „Hoher Knochen“ im Hochsauerland. „Das Schreiben vom 22.03.2021 enthält leider wenig Konkretes“, kritisierten der NI Landesvorsitzende Harry Neumann, und Norbert Panek, Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e. V. (NI) und Buchenwaldexperte.
Weiterlesen: 08.04.2021 - PM - NI: Buchenkahlschlag am Hohen Knochen
25.03.2021 PRESSEMITTEILUNG
Neue Regionalgruppe Kinzig-Spessart des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Naturschutz- und FFH-Gebiete, Feldhamster und Biologische Vielfalt schützen
Die bereits im Oktober 2020 gegründete Regionalgruppe „Kinzig-Spessart“ des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V (NI) ist auf mittlerweile über 30 Mitglieder angewachsen.
Die neue Gruppe wird sich in Zukunft mit Herz und Verstand in möglichst vielen Bereichen des heimischen Naturschutzes engagieren. Sprecherin der Regionalgruppe Kinzig-Spessart ist die Dipl.-Biologin Dr. Yvonne Walther.
Weiterlesen: 25.03.2021 - PM - Neue Regionalgruppe Kinzig-Spessart
23.03.2021 - PRESSEMITTEILUNG
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Kein Windindustriegebiet auf dem Kindelsberg
Geht es nach dem Arnsberger Politikern im Regionalrat für den Regierungsbezirk Arnsberg, dann sollen auf dem Kindelsberg in Kreuztal auf einer Fläche von ca. 30 ha demnächst drei bis fünf Windkraftanlagen (WKA) mit einer Höhe von jeweils bis zu 250 m errichtet und betrieben werden können.
Weiterlesen: 23.03.2021 - PM - Kein Windindustriegebiet auf dem Kindelsberg
19.03.2021 - PRESSEMITTEILUNG
Rheinland-Pfalz/Hessen
Harvester zerstören Quellbiotope im Hauser Wald und bei Westernohe
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert mehr Waldschutz

„Der flächendeckende Einsatz von großen und schweren Forstmaschinen führt zunehmend zu Umweltschäden, die nicht nur für den Lebensraum Wald, sondern auch für die außerhalb liegenden Gebiete Folgen haben. Erschreckende Beispiele mit tief zerfahrenem Waldboden finden sich im Hauser Wald und bei Westernohe, verursacht durch tonnenschwere Harvester“, erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI), Dr. Holger Rittweger, Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI.
Weiterlesen: 19.03.2021 - PM - Zerstörte Quellbiotope im Hauser Wald und bei Westernohe
15.03.2021 - PRESSEMITTEILUNG
Fünf Windenergieanlagen des Windparks Dahlem IV dürfen weiter gebaut werden – Naturschutzinitiative e.V. (NI) klagt weiter im Hauptverfahren

Der 7. Senat des OVG NRW hat ein weiteres Kapitel im jahrelangen Rechtsstreit um die Windenergieanlagen des Windparks Dahlem IV aufgeschlagen. Die Naturschutzinitiative e. V. (NI) ist nach Lektüre des Beschlusses vom 12.03.2021 zum Az.: 7 B 8/21 besorgt um den Schutz von Rotmilan, Schwarzstorch und anderen Tierarten.
Weiterlesen: 15.03.2021 - PM - Windpark Dahlem IV darf weiter gebaut werden