Presse
04.05.2022 - PRESSEMITTEILUNG
Wer singt denn da?
Vogelstimmenwanderung der NI war ein großer Erfolg 
Weiterlesen: 04.05.2022 - PM - Vogelstimmenwanderung der NI war großer Erfolg
02.05.2022 – PRESSEMITTEILUNG
Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers
Interesse an Exkursionen bleibt ungebrochen!

„Auf die Spuren eines grandiosen Landschaftsarchitekten“ begaben sich über 30 Teilnehmer an den Biberweiher in Freilingen und folgten somit einer Einladung der Naturschutzinitiative (NI) zu der gleichnamigen Exkursion. „Wir sind froh, dass das Interesse an unseren Biber-Sonntagen ungebrochen bleibt“, so Gabriele Neumann, die die erlebnisreiche und informative Veranstaltung leitete. Ausgestattet mit Ferngläsern und Fotoapparaten erfreuten sich die Teilnehmer bei dem 2-stündigen Erlebnis an der Beobachtung von Reiher- und Tafelenten, Teichhühnern, Zwergtauchern, Stockenten, Silberreihern und einen über das Gebiet kreisenden Rotmilan.
Weiterlesen: 02.05.2022 - PM - Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers
29.04.2022 - PRESSEMITTEILUNG
OVG Niedersachsen stoppt den Bau von insgesamt vier Windenergieanlagen bei Bostelwiebeck
Denkmalschutz wird verletzt
Nachdem der 12. Senat des Niedersächsischen OVG vor wenigen Tagen bereits entschieden hatte, dass der Weiterbau einer Windenergieanlage (WEA) nicht erfolgen darf, weil „nach derzeitigem Sachstand“ diese WEA das Erscheinungsbild einer denkmalgeschützten Windmühle erheblich beeinträchtigen dürfte und damit gegen des niedersächsische Denkmalschutzrecht verstoße, folgt nun auch der Baustopp für die drei weiteren Windenergieanlagen, die etwas weiter von dem Baudenkmal entfernt liegen. Die Naturschutzinitiative e. V. (NI), hatte den Genehmigungen des Kreises Uelzen widersprochen und vor dem mittlerweile zuständigen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg beantragt, die aufschiebende Wirkung dieser Widersprüche anzuordnen.
Weiterlesen: 29.04.2022 - PM - OVG Nds. stoppt den Bau von insgesamt 4 WEA
27.04.2022 – EILMELDUNG
Verwaltungsgericht Gießen hebt Genehmigung für drei Windenergieanlagen für Homberg II bei Alsfeld auf

Mit einem Bescheid aus Dezember 2019 waren vom Regierungspräsidium Gießen in Alsfeld drei Windenergieanlagen (WEA) genehmigt worden, die zusammen mit weiteren drei WEA die Windfarm Homberg ermöglichen sollten. Das Verfahren war ein Präzedenzfall, weil erstmals in Hessen eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung für die Tötung von Individuen der hessischen Verantwortungsarten Rotmilan und Schwarzmilan erteilt wurde, was die NI für nicht vereinbar mit dem EU-Recht hält.
26.04.2022 - PRESSEMITTEILUNG
Investor soll den „Bike- und Naturerlebnispark Idarkopf“ aufgeben
Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde zeigt mangelhafte Planung beim „Bike- und Naturerlebnispark“ Idarwald

Nach einem längeren Verwaltungsrechtsstreit hat die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Recht bekommen. Sie hatte im Dezember 2019 die Übermittlung einer umfangreichen Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) nach den Vorschriften des Landestransparenzgesetzes (LTranspG) beantragt. Dies hatte der Landkreis Birkenfeld ebenso abgelehnt wie auch das Verwaltungsgericht Koblenz. Die Berufung der NI gegen die erstinstanzliche Entscheidung beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz war vor kurzem erfolgreich.
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat die Kreisverwaltung Birkenfeld in seinem mittlerweile rechtskräftigen Urteil verpflichtet, der Naturschutzinitiative (NI) die angeforderte naturschutzfachliche Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde vom 09.04.2019 zu übermitteln. Dies ist vor kurzem erfolgt.
„Nun wissen wir, warum der Landrat und seine Behörde mit allen Mitteln versucht haben, die angeforderten Umweltinformationen zu verweigern“, erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI und Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI. Denn die Untere Naturschutzbehörde selbst kam in ihrer Stellungnahme vom 09.04.2019 zu dem Ergebnis, dass die naturschutzrechtlichen Voraussetzungen für eine Genehmigung des Bikeparks nicht vorliegen. Für die NI ist es skandalös, dass ein Planer derart defizitäre Unterlagen der Genehmigungsbehörde vorgelegt hatte.
Weiterlesen: 26.04.2022 - PM - Investor soll den „Bike- und Naturerlebnispark Idarkopf“ aufgeben