Presse
17.05.2018 - PRESSEMITTEILUNG
NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) und LNU lehnen die Industrialisierung der Wälder am Rothaarsteig ab!
NI und LNU: Projektierer soll seine „Windpark-Pläne“ aufgeben!
Die am Rothaarsteig und Rothaarrücken geplanten 22 Windindustrieanlagen lehnen die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) entschieden ab.
Zwar untersuchen die von dem Projektierer beauftragten Planungsbüros schon seit 2016 und planten Ende dieses Jahres den Antrag zu stellen, aber daraus wird so schnell nichts, da die bisher erstellten Dokumente mangelhaft sind. So fehlte eine den aktuellen Standards entsprechende Raumnutzungsanalyse für die hier betroffenen windkraftempfindlichen Vogelarten, allen voran dem Schwarzstorch. Von diesem sind den Vertretern der Naturschutzverbände regelmäßig genutzte Nahrungshabitate im Umfeld der geplanten Windkraftstandorte zu nennen, was nach Auffassung der Naturschutzverbände einen regelmäßigen Überflug der projektierten Anlagen sicher erwarten lässt. Außerdem ist ein Horst im Gebiet sehr wahrscheinlich. Die Indizien sind in jedem Fall so belastend, dass eine umfassende Raumnutzungsanalyse in 2019 erforderlich ist.
Weiterlesen: 17.05.2018 - PM - Keine Industrialisierung des Rothaarsteigs
16.05.2018 - PRESSEMITTEILUNG
Wolfsnachweis im Nationalen Naturerbe Stegskopf im Hohen Westerwald
(ehemaliger Truppenübungsplatz Daaden)
Was längst zu erwarten war und immer wieder verbreitet wurde, ist nunmehr eingetreten: Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Daaden konnte ein Wolf nachgewiesen werden.
„Der ehemalige Truppenübungsplatz bietet für dem Wolf einen hervorragenden Lebensraum. Der Wolf als Leitart zeigt an, dass dieses Gebiet zu Recht als Nationales Naturerbe ausgewiesen wurde und einen wichtigen Trittstein für einen dringend notwendigen länderübergreifenden Biotopverbund darstellt“, erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI und Dr. Jürgen Ott, Präsident der POLLICHIA. Die NATURSCHUTZINITATIVE e.V. (NI) und die POLLICHIA e.V. heißen den Wolf daher im Nationalen Naturerbe Stegskopf willkommen.

11.05.2018 - PRESSEMITTEILUNG
NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) und NABU Kreisgruppe Rhein-Hunsrück:
Großräumige Ausweitung der Kernzone des Naturparks Soonwald-Nahe auf die Gebietskulisse der Gemündener Höhe bis zum Simmerbach/Kellenbach dringend geboten!
Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) hatte Ende April gemeinsam mit der NABU-Kreisgruppe und der Bürgerinitiative „Bürger für Gemünden“ zu einer gut fünfstündigen Exkursion „Unbekannte Naturschätze auf der Gemündener Höhe“ eingeladen. Ortsansässige Förster, Naturschutzexperten der NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI), Kommunalpolitiker und naturinteressierte Bürger erlebten unter der naturkundlichen Leitung von Rainer Wilms auf der knapp neun Kilometer langen Strecke ein sehr abwechslungsreiches und für den Artenschutz hochwertiges Waldgebiet.

Weiterlesen: 11.05.2018 - PM - Großräumige Ausweitung der Kernzone...
07.05.2018 - PRESSEMITTEILUNG
NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI): Kröten müssen besser geschützt werden!
In diesem Jahr fand am Dorfweiher am Ortseingang von Buch erstmalig eine Krötensammelaktion der NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) statt. Initiiert und koordiniert wurde diese durch die Länder- und Fachbeirätin für den Rhein-Hunsrück-Kreis, Dr. Nicole Koch.
Eine kleine Gruppe Ehrenamtlicher brachte die Kröten innerhalb eines Zeitraums von ca. 2 Wochen sicher über die stark befahrene L 203 und den Straßen der benachbarten Wohngebiete zu ihrem Laichgewässer.

Weiterlesen: 07.05.2018 - PM - NI: Kröten müssen besser geschützt werden!
03.05.2018 - PRESSEMITTEILUNG
Willkommen Wolf! Erhaltungszustand verbessern und Biotopverbund schaffen!
MdB Erwin Rüddel ist auf der falschen Fährte und schießt über das Ziel hinaus!
„Die Rückkehr des Wolfes ist ein Gewinn für die biologische Vielfalt und das gesamte Ökosystem. Daher heißen wir den Wolf willkommen und freuen uns, dass im Kreis Neuwied bereits zwei Exemplare nachgewiesen werden konnten“, betonten Harry Neumann, Landesvorsitzender der NATURSCHUTZINITIATVE e.V. (NI) und Dipl.-Biologe Dr. Jürgen Ott, Präsident der POLLICHIA.
Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) und POLLICHIA begrüßen die Rückkehr des Wolfes, nachdem dieser im 19. Jahrhundert wie Luchs, Wildkatze, Fischotter und Biber gezielt ausgerottet wurde.