Presse
02.12.2021 - PRESSEMITTEILUNG
Dem Golfclub geht das Wasser aus
Naturschutzinitiative e.V. (NI) kritisiert weitere Wasserentnahme für den Golfplatz in Dreifelden

Der Golfclub in Dreifelden hat die Anlage eines zusätzlichen Tiefbrunnens zur Bewässerung der Rasenanlage des Golfplatzes beantragt.
Nach den der NI vorliegenden Informationen wird derzeit die Bohrung eines 90 m tiefen Brunnens für den Golfplatz vorbereitet bzw. durchgeführt. Eine Genehmigung für die beabsichtigte dauerhafte Wasserentnahme wurde von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) in Aussicht gestellt. Letztere ist zuständig, wenn die tägliche Wasserentnahme 24 Kubikmeter überschreitet.
Weiterlesen: 02.12.2021 - PM - Dem Golfclub geht das Wasser aus
16.11.2021 – PRESSEMITTEILUNG
Ökologische Waldwende Jetzt!
Keine naturwidrigen Aufräum- und Aufforstungsprogramme!
Keine neuen Monokulturen im Wald!
Der Umweltverband „Naturschutzinitiative e.V. (NI)“ und zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern eine ökologische Waldwende, ein Ende der naturwidrigen Aufräum- und Aufforstungsprogramme sowie die Durchführung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen in europäischen Schutzgebieten.
Autoren dieser Forderungen und Handlungsempfehlungen
Prof. Dr. Eberhard Fischer, AG Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Koblenz-Landau
Dr. Martin Flade, Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Dr. Dorothee Killmann, AG Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Koblenz-Landau
Harry Neumann, Bundesvorsitzender der NI
Norbert Panek, Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. habil. Susanne Winter, Buchenwaldexpertin, Programmleiterin Wald WWF
Mitzeichner dieser Forderungen und Handlungsempfehlungen
Wilhelm Bode, Jurist und Forstwissenschaftler
Dr. rer. nat. Wolfgang Epple, Biologe, Wissenschaftlicher Beirat der NI
Prof. Dr. Bernd Gerken, Wissenschaftlicher Beirat der NI, Leipzig
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Professor für Biodiversität der Tiere, Universität Hamburg
Günter Hahn, Biologe, Wissenschaftlicher Beirat der NI
Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Prof. Dr. Hans D. Knapp, Dir. u. Prof. a.D., Succow Stiftung
Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin, Bygul Akademie für Wildtiere und Naturbildung
Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Zoologe, Evolutionsbiologe, Ökologe, lehrte an beiden Münchner Universitäten, Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. Klaus Richarz, ehem. Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Wissenschaftlicher Beirat der NI
Dr. Andreas H. Segerer, Vizedirektor der Zoologischen Staatssammlung München, Wissenschaftlicher Beirat der NI
Wolfgang Stoiber, Vorsitzender Naturschutz und Kunst Lebendige Auen e.V. (NuKLA), Vorstandsmitglied der GRÜNEN LIGA Sachsen
Peter Wohlleben, Förster und Autor, Wohllebens Waldakademie
Die großflächigen Schäden in den deutschen Fichtenforsten ergeben eine dramatische Situation, bieten aber gleichzeitig auch Chancen für zukünftige Nachhaltigkeit. Es handelt sich überwiegend nicht um ein Waldproblem, sondern um ein Forstwirtschaftsproblem, da zumeist naturferne Wirtschaftsforste von der Trockenheit der letzten beiden Sommer und von dem Befall durch Borkenkäfer betroffen sind. Deswegen sollten jetzt richtige und zukunftsweisende Schlüsse beim Waldumbau gezogen werden.
12.11.2021 – PRESSEMITTEILUNG
Kahlschlag im Reinhardswald: Großflächige Schadholzräumungen zerstören Wald-Boden-Ökosysteme
Naturschutzinitiative e.V. (NI) erstattet Anzeige gegen Hessen-Forst

In Hessen - und auch in anderen Bundesländern - haben in den letzten Jahren, von der Öffentlichkeit kaum beachtet und kommentiert, großflächige Räumungen von Nadelhölzern, vor allem von Fichtenhölzern stattgefunden, die durch Dürre und Borkenkäferbefall massiv geschädigt wurden. „Durch die Räumungen wurden auf überdimensional großen Flächen Waldböden regelrecht verwundet, der Trockenheit ausgesetzt und durch Holzerntemaschinen stark verdichtet“, sagt der hessische Landesvorsitzende des Umweltverbands Naturschutzinitiative e.V. (NI), Harry Neumann.
Weiterlesen: 12.11.2021 - PM - Kahlschlag im Reinhardswald: NI erstattet Anzeige
03.11.2021 - PRESSEMITTEILUNG
Mehr Naturschutz wagen – Biodiversität schützen
Forderungen für die Koalitionsverhandlungen 2021
In einem 16-seitigen Papier an alle Bundestagsabgeordneten und die derzeitigen Verhandlungsführer aus SPD, B90/Die Grünen und FDP fordert der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) mehr Einsatz für den Schutz der Natur und der Biodiversität.
Das Sondierungspapier der wahrscheinlichen Ampelkoalition greife zu kurz, so der Umweltverband. Der Begriff „Naturschutz“ komme hier gar nicht vor. Das Papier der drei Parteien befasse sich zwar ausführlich mit den Folgen des Klimawandels, aber nur in wenigen Sätzen mit der Biodiversitätskrise. „In Anbetracht des dramatischen Artensterbens, der Zerstörung der Lebensräume und dem ausufernden Ressourcenverbrauch fordern wir erhebliche Nachbesserungen im Rahmen der Koalitionsverhandlungen“, erklärte Harry Neumann, Bundesvorsitzender der NI.
Weiterlesen: 03.11.2021 - PM - Mehr Naturschutz wagen - Biodiversität schützen
29.10.2021 - PRESSEMITTEILUNG
Nationalparklandkreis Birkenfeld verweigert Umweltinformationen zum geplanten „Bike- und Naturerlebnispark Idarkopf“
OVG Rheinland-Pfalz lässt Berufung zu

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hatte beim Nationalparklandkreis Birkenfeld die Herausgabe einer Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde zum geplanten „Bike- und Naturerlebnispark Idarkopf“ der Ortsgemeinde Stipshausen angefordert. Der Landkreis hat diesen Antrag abgelehnt. Einem Widerspruch der NI gegen diese Ablehnung wurde vom Kreisrechtsausschuss nicht stattgegeben.
Weiterlesen: 29.10.2021 - PM - Nationalparklandkreis Birkenfeld verweigert Umweltinformationen