• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.

Veranstaltungen

18.06.2023

Zu den Schätzen der Artenvielfalt im Hegau

Hegaulandschaft mit Hohenhewen - Foto: Dagmar Hirt
 
Die Regionalgruppen „Hegau/Bodensee“ und „Schwarzwald/Baar“ der Naturschutzinitiative e.V. (NI) laden zum Tag der Artenvielfalt gemeinsam mit dem Landesnaturschutzverband BW e.V am 18. Juni 2023 ein zu einer naturkundlichen Führung. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Parkplatz an der „Alten Postweghütte Watterdingen“.

Von da beginnt eine leichte ca. 6 km lange Wanderung entlang des Postweges. Es geht durch verschiedene Biotope, wo eine große Artenvielfalt erlebbar ist. Vögel verschiedener Lebensräume können beobachtet werden. Die Teilnehmer genießen wechselnde Ausblicke über die einzigartige Landschaft des Hegau mit ihren markanten Vulkanen. Die Wanderung endet an der Postweghütte zwischen 14.00 Uhr-15.00 Uhr.

Anschließend sind alle Teilnehmer an der Postweghütte zum Grillen eingeladen. Dort wird die Exkursion gemütlich ausklingen. Die Veranstalter bitten darum, das Grillgut selbst mitzubringen, für Getränke (gegen einen Obolus) ist gesorgt.

 
Termin: So, 18.06.2023, 11:00 bis ca. 15:00 Uhr 

Ort: Treffpunkt wird noch bekanntgegeben

Leitung: Dagmar Hirt, Sprecherin der NI Regionalgruppe Hegau/Bodensee

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
 
Eine Anmeldung (jeweils für Wanderung und/oder Grillen mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich bis zum 16.06.2023 an: d.hirt[at]naturschutz-initiative.de
 
Bitte beachten: Bitte in der Anmeldung angeben, ob man nach der Wanderung auch grillen möchte. Die Exkursionsteilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der Exkursion teil. Bitte Ferngläser, Fotoapparat, witterungsgeeignete Kleidung und ggf. Grillgut mitbringen.
 

23.06.2023

Exkursion zu den Schwackenreuter Seen und der Mindersdorfer Aach

Abendstimmung an den Schwackenreuter Seen - Foto: Dagmar Hirt
 
Die „Schwackenreuter Seen" sind aus einem Kiesabbaugebiet entstanden und bieten heute eine vielfältige Flora und Fauna. In Zusammenarbeit mit dem "Naturwissenschaftlichen Zirkel" Konstanz von Dr. Gregor Schmitz führt diese spannende Exkursion durch die wilde Natur dieses ökologischen Juwels sowie zu der Mindersdorfer Aach. Während dem leichten Spaziergang auf Wanderwegen, teils auch weglos in Wiesen, beobachten wir Vögel. Außerdem werden wir nach weiteren Tier- und Pflanzenarten schauen und diese auch nach unseren Möglichkeiten gemeinsam bestimmen.
 
Termin: Fr, 23.06.2023, 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
 
Treffpunkt: 78357 Mühlingen, Großer Wanderparkplatz an den Schwackenreuter Seen, Koordinaten 47.918661, 9.056967
 
Leitung: Dagmar Hirt, NI Regionalgruppe Hegau/Bodensee
 
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnr.) ist erforderlich bis zum 22.06.2023 unter: d.hirt[at]naturschutz-initiative.de

Bitte beachten: Bitte bringen Sie eigene Ferngläser mit und denken Sie an witterungsgeeignete Kleidung. Hunde sind an der Leine zu führen.

Abendstimmung an den Schwackenreuter Seen - Foto: Dagmar Hirt

 


 
 

01.07.2023

Waldexkursion: „Wiederbewaldung“ im Siegerland

"Wiederbewaldung" nach Kyrill (2007) und der massiven Borkenkäferkalamität (seit 2018) anhand von Waldbildern einer Siegerländer Waldgenossenschaft

Die Wiederbewaldung der großen Kahlflächen im Wald ist eine besondere Herausforderung. Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen ist hierbei das große Ziel von aufgeschlossenen Waldbesitzern. Dabei gilt es Wetter, Wachstumsbedingungen und Standorte zu berücksichtigen, schon vorhandene und zu erwartende Naturverjüngung sowie ergänzende Wiederaufforstungen in guten Einklang zu bringen. Revierförster Thomas Schmidt führt uns unter anderem durch einige Waldabschnitte die in den letzten 20 Jahren wiederbewaldet wurden, gibt uns Erklärungen dazu und beantwortet gerne unsere Fragen.

Termin: Sa, 01.07.2023, 10:30 bis maximal 16.00 Uhr, inkl. Mittagspause in einem Waldrestaurant (Selbstzahler)

Ort/Treffpunkt: 57080 Siegen-Eisern, Faule Birke 1 (beim Blumengroßmarkt 200m weiter auf der Teerstraße bergauf)

Leitung: Pia Euteneuer, NI-Regionalgruppe Hunsrück, für Rückfragen: Tel.: 01577/ 3361607, pia[at]euteneuers.de             

Referent: Thomas Schmidt, Förster

Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns. 

Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 15.06.2023 unter anmeldung[at]naturschutz-initiative.de

 


 

08.07.2023

Nationales Naturerbe Stegskopf - Wege in die Wildnis

Eine abwechslungsreiche Exkursion durch die wilden Wälder im Hohen Westerwald

Totholz im Buchenwald im NNE Stegskopf - Foto: Harry Neumann

Die Exkursion führt in die Waldwildnis des Nationalen Naturerbe Stegskopf. Es erwartet Sie eine vielseitige, erlebnisreiche und fachlich exzellente Veranstaltung. Für die Teilnahme ist Trittsicherheit im weglosen Gelände und Kondition für eine 5-stündige Wanderung erforderlich.

Termin: Sa, 08.07.2023, von 10:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr

Leitung: Christof Hast, Bundesförster; Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI; Biologen der NI

Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de

Bitte mitbringen: Für die Exkursion sind festes Schuhwerk und gute Trittsicherheit erforderlich. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Es dürfen keine Hunde mitgeführt werden. Bitte bringen Sie auf Wunsch Ihre eigenen Ferngläser/Fotoapparate mit.

Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung.

 


 

14.07.2023

Yoga mit Weitblick
im Nationalen Naturerbe Stegskopf

Foto: Immo Vollmer

Yoga unter freiem Himmel, inmitten einer faszinierenden Natur, mit Ausblick in eine grandiose Landschaft. Die Kraft der Erdung erfahren und den Zusammenhang von „Allem mit Allem“ durch einfache Körper-und Atemübungen körperlich erspüren.

Termin: Fr, 14.07.2023, 18.00 Uhr – ca. 19.00 Uhr

Treffpunkt: 57520 Emmerzhausen, genauer Ort und Detailinformationen werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Leitung: Gabriele Neumann, Yogalehrerin

Die Teilnahme richtet sich an alle Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung anziehen, Isomatte und eine Decke mitbringen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI). Im Anschluss gibt es eine Erfrischung.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 12 Personen. Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnr.) ist erforderlich bis zum 03.07.2023 unter: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de 

 


 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de



NATURSCHUTZ MAGAZIN

Sommersausgabe 

02/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 Deutsche Wildtier Stiftung 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG