• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.

Veranstaltungen

14.05.2023

Vogelstimmenwanderung rund um Maibach

Foto: Hubert Jung/NI

Frühmorgens, wenn die Vogelwelt erwacht, veranstaltet die NI-Regionalgruppe Wetterau eine Vogelstimmenwanderung rund um Maibach. Während der abwechslungsreichen, ca. 4,6 km langen Tour werden Wald-, Feld-, und Wiesenvögel gehört und beobachtet. Die Wandertour wird mit einem Wiesenfrühstück ihren Abschluss finden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Termin: So, 14.05.2023, 06:30 - ca. 10:00 Uhr

Treffpunkt: 35510 Butzbach, Freibad Maibach, Schulstraße 26                 

Leitung: Hubert Jung, Ornithologe, Sprecher der NI-Regionalgruppe Wetterau

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die NI.

Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist bis zum 11.05.2023 erforderlich an: h.jung[at]naturschutz-initiative.de oder 06081-4699979

 


 

+++ Diese Veranstaltung ist vollständig ausgebucht - Wir führen eine Warteliste +++

25.05.2023

Frühling im Naturgarten der Naturschutzinitiative (NI)

Erleben Sie einen zauberhaften literarischen Abend im Naturgarten der NI mit Gedichten und Texten rund um die Themen Natur und Garten. Bei einem kleinen Bioimbiss und Getränken können sich Naturgartenliebhaber und solche die es werden wollen austauschen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, mitgebrachte Gartenpflanzen und Sämereien untereinander zu tauschen.

Neuer Frühling

Die schönen Augen der Frühlingsnacht,
Sie schauen so tröstend nieder:
Hat dich die Liebe so kleinlich gemacht,
Die Liebe, sie hebt dich wieder.

Auf grüner Linde sitzt und singt
Die süße Philomele;
Wie mir das Lied zur Seele dringt,
So dehnt sich wieder die Seele.

- Heinrich Heine -

Termin: Do, 25.05.2023, 18.00 bis ca. 21.00 Uhr

Ort: 56242 Quirnbach

Leitung: Gabriele Neumann und Claudia Luber, Naturgartenliebhaberinnen

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative (NI).

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 15 Personen. Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de

Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung.

 


 

02.06.2023

Auf den Spuren einer bemerkenswerten Kultur- und Naturlandschaft um Kircheib

Wiesenlandschaft um die alte Wehrkirche von Kircheib - Foto: Immo Vollmer
 
Um die historische Kirche von Kircheib am Westende des Kreises Altenkirchen hat sich eine interessante Wiesenlandschaft mit Blick in die umgebenden Täler erhalten, in der auch der Rotmilan zu Hause ist. Im NSG Kircheib ist zudem ein schöner Rest einer ehemals weit sich ausdehnenden Heidelandschaft erhalten, die durch Zwergstrauchheiden, einem Flachmoorbereich mit Wollgras und urwüchsigen Birkenwäldern gekennzeichnet ist. Die Grenzlage Kircheibs zwischen der Grafschaft Sayn-Altenkirchen, dem Herzogtum Berg und dem Kurfürstentum Köln, aber auch die Lage an alten Handelswegen zeigt sich an alten Befestigungsanlagen und anderen Kulturrelikten, die teils noch unerforscht sind. Auch von einer Schlacht, die als Folge der französischen Revolution hier tobte und bei der ca. 2000 Soldaten starben, wird die Rede sein.

Aktuelle Planungen sehen den Bau einer Umgehungsstraße durch diese einmalige Landschaft vor, die unverhältnismäßige Zerstörungen anrichten würde. Während der ca. 3-stündigen Exkursion unter der fachkundigen Führung von Dipl.-Biologe Immo Vollmer werden diese Themen auf informative und spannende Weise aufgegriffen. 

Termin: Fr, 02.06.2023, 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Treffpunkt: 57635 Kircheib, Wanderparkplatz „Kirchstraße“ schräg gegenüber der Kirche

Leitung: Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Referent für Natur- und Artenschutz der NI

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, bei Bedarf Verpflegung und Getränke, Fotoapparat und/oder Fernglas mit.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de

 

18.06.2023

Zu den Schätzen der Artenvielfalt im Hegau

Hegaulandschaft mit Hohenhewen - Foto: Dagmar Hirt
 
Die Regionalgruppen „Hegau/Bodensee“ und „Schwarzwald/Baar“ der Naturschutzinitiative e.V. (NI) laden zum Tag der Artenvielfalt gemeinsam mit dem Landesnaturschutzverband BW e.V am 18. Juni 2023 ein zu einer naturkundlichen Führung. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Parkplatz an der „Alten Postweghütte Watterdingen“.

Von da beginnt eine leichte ca. 6 km lange Wanderung entlang des Postweges. Es geht durch verschiedene Biotope, wo eine große Artenvielfalt erlebbar ist. Vögel verschiedener Lebensräume können beobachtet werden. Die Teilnehmer genießen wechselnde Ausblicke über die einzigartige Landschaft des Hegau mit ihren markanten Vulkanen. Die Wanderung endet an der Postweghütte zwischen 14.00 Uhr-15.00 Uhr.

Anschließend sind alle Teilnehmer an der Postweghütte zum Grillen eingeladen. Dort wird die Exkursion gemütlich ausklingen. Die Veranstalter bitten darum, das Grillgut selbst mitzubringen, für Getränke (gegen einen Obolus) ist gesorgt.

 
Termin: So, 18.06.2023, 11:00 bis ca. 15:00 Uhr 

Ort: Treffpunkt wird noch bekanntgegeben

Leitung: Dagmar Hirt, Sprecherin der NI Regionalgruppe Hegau/Bodensee

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
 
Eine Anmeldung (jeweils für Wanderung und/oder Grillen mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich bis zum 16.06.2023 an: d.hirt[at]naturschutz-initiative.de
 
Bitte beachten: Bitte in der Anmeldung angeben, ob man nach der Wanderung auch grillen möchte. Die Exkursionsteilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der Exkursion teil. Bitte Ferngläser, Fotoapparat, witterungsgeeignete Kleidung und ggf. Grillgut mitbringen.
 

+++ Diese Veranstaltung kann aus organisatorischen Gründen leider nicht stattfinden, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. +++

23.06.2023

Exkursion zu den Schwackenreuter Seen und der Mindersdorfer Aach

Abendstimmung an den Schwackenreuter Seen - Foto: Dagmar Hirt
 
Die „Schwackenreuter Seen" sind aus einem Kiesabbaugebiet entstanden und bieten heute eine vielfältige Flora und Fauna. In Zusammenarbeit mit dem "Naturwissenschaftlichen Zirkel" Konstanz von Dr. Gregor Schmitz führt diese spannende Exkursion durch die wilde Natur dieses ökologischen Juwels sowie zu der Mindersdorfer Aach. Während dem leichten Spaziergang auf Wanderwegen, teils auch weglos in Wiesen, beobachten wir Vögel. Außerdem werden wir nach weiteren Tier- und Pflanzenarten schauen und diese auch nach unseren Möglichkeiten gemeinsam bestimmen.
 
Termin: Fr, 23.06.2023, 18:00 bis ca. 21:00 Uhr
 
Treffpunkt: 78357 Mühlingen, Großer Wanderparkplatz an den Schwackenreuter Seen, Koordinaten 47.918661, 9.056967
 
Leitung: Dagmar Hirt, NI Regionalgruppe Hegau/Bodensee
 
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnr.) ist erforderlich bis zum 22.06.2023 unter: d.hirt[at]naturschutz-initiative.de

Bitte beachten: Bitte bringen Sie eigene Ferngläser mit und denken Sie an witterungsgeeignete Kleidung. Hunde sind an der Leine zu führen.

Abendstimmung an den Schwackenreuter Seen - Foto: Dagmar Hirt

 


 
 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und erhalte ein Geschenk!


 

NATURSCHUTZ MAGAZIN

Herbstausgabe 

03/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Veranstaltungen

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG