• Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.

Veranstaltungen

06.08.2023

"Bewahrung der Schöpfung" - meditativer Gottesdienst in der Natur

 Standort der Tabormesse oberhalb von Weuspert - Foto: Katja Rohrmann
 
Eine Bergwiese mit Blick über die Sauerländer Waldlandschaft als Ort für eine Eucharistiefeier möchte die große Einheit in der wir leben spürbar erfahren lassen: Gott, Schöpfung, Mensch, Gemeinschaft. Ein verantwortlicher Umgang mit Natur braucht Tiefe und einen Paradigmenwechsel statt Fortführung des Raubbaus an der Natur. Vermeintliche Lösungen, den Klimawandel zu stoppen, könnten zu verheerenden Folgen führen.

Auch wenn es eine katholische Liturgie ist, sind „alle Menschen guten Willens“ eingeladen.

Einige Bänke stehen zur Verfügung. Falls nötig, bringen Sie Klappstuhl und Proviant von zu Hause mit.

Termin: So, 06.08.2023, 11:00 Uhr

Treffpunkt: 57413 Weuspert/Finnentrop (Navi: Finnentrop, Weuspert 1, dann 300 m Fußweg von der Kapelle aus)

Leitung: Pater Joachim Wrede, Kapuziner, NI Regionalgruppe Sauerland/NRW

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos zu erfragen bei: P. Joachim Wrede, Schliprüthen/Finnentrop, Tel.: 02724 295, Email: joachim.wrede[at]kapuziner.org

 


 

18.08.2023

Fledermausführung in Rodenbach/Main-Kinzig-Kreis

Foto: Dr. Yvonne Walther
 
Die NI-Regionalgruppe Kinzig-Spessart lädt im August zu einer abendlichen Fledermausexkursion ein, welche in Kooperation mit dem örtlichen Vogel- und Naturschutzverein stattfindet. Die Fledermausführung wird von der Biologin Dr. Yvonne Walther geleitet. Sie ist u.a. seit über 20 Jahren im Fledermausschutz tätig und führt seit vielen Jahren Populations-Untersuchungen an Waldfledermäusen im Spessart durch. Somit weiß Frau Walther Spannendes aus der Welt der Fledermäuse zu berichten und kann auch neue Erkenntnisse aus den laufenden Untersuchungen zu seltenen Wald-Arten vermitteln. Bei der Exkursion kommt ein Bat-Detektor zum Einsatz, der die Rufe der Fledermäuse hörbar macht. Mit ein wenig Glück kann man somit ein wenig in die Welt der fliegenden nachtaktiven Säugetiere eintauchen.
 
Termin: Fr, 18.08.2023, um 20:00 Uhr

Treffpunkt: 63517 Rodenbach, Oberrodenbach, Fußballplatz am Ende der Talstraße

Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden

Leitung: Dr. Yvonne Walther, Biologin und Länder- und Fachbeirätin der NI

Bitte beachten: Das Mitführen einer Taschenlampe wird empfohlen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

18.08.2023

Fledermausführung in Rodenbach/Main-Kinzig-Kreis

Foto: Dr. Yvonne Walther
 
Die NI-Regionalgruppe Kinzig-Spessart lädt im August zu einer abendlichen Fledermausexkursion ein, welche in Kooperation mit dem örtlichen Vogel- und Naturschutzverein stattfindet. Die Fledermausführung wird von der Biologin Dr. Yvonne Walther geleitet. Sie ist u.a. seit über 20 Jahren im Fledermausschutz tätig und führt seit vielen Jahren Populations-Untersuchungen an Waldfledermäusen im Spessart durch. Somit weiß Frau Walther Spannendes aus der Welt der Fledermäuse zu berichten und kann auch neue Erkenntnisse aus den laufenden Untersuchungen zu seltenen Wald-Arten vermitteln. Bei der Exkursion kommt ein Bat-Detektor zum Einsatz, der die Rufe der Fledermäuse hörbar macht. Mit ein wenig Glück kann man somit ein wenig in die Welt der fliegenden nachtaktiven Säugetiere eintauchen.
 
Termin: Fr, 18.08.2023, um 20:00 Uhr

Treffpunkt: 63517 Rodenbach, Oberrodenbach, Fußballplatz am Ende der Talstraße

Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden

Leitung: Dr. Yvonne Walther, Biologin und Länder- und Fachbeirätin der NI

Bitte beachten: Das Mitführen einer Taschenlampe wird empfohlen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

 


 

15.09.2023

Fledermausexkursion im Vogelsberg

Großes Mausohr - Foto: Rolf Klenk

Die NI-Regionalgruppe Vogelsberg lädt zu einer Fledermausexkursion nach Weidenau ein.

Jeder, egal ob groß oder klein, ist herzlich willkommen um mehr über die dort vorkommenden Fledermausarten zu erfahren. Fledermäuse sind kunstvolle Flieger, geheimnisvolle Jäger, sowohl über Wasser, aber auch am und über dem Boden und ihre Jagdstrategien sind einzigartig. Man hört sie nicht, denn sie fliegen geräuschlos. Nur mit technischem Gerät (Detektoren) werden ihre Laute, die sie bei der Insektenjagd ausstoßen, für uns hör- und die Art dadurch erkennbar. An warmen Sommerabenden kann man ab der Dämmerung wenn man gegen den noch helleren Westhimmel blickt, die geräuschlos agierenden, schnell fliegenden „Jäger der Nacht“ sehen. Vorausetzung hierfür ist, das man keine Lichtverschmutzung im Garten hat, die die Fledermäuse irritiert. Geeigneter sind dunkle Ecken, Sträucher und Pflanzen, die nachtaktive Insekten anlocken, denn die sind das Futter der Fledermäuse.

Termin: Fr, 15.09.2023, 19:00 Uhr

Leitung: Harald "Batman" Auth, einer der führenden Ornithologen und Fledermauskenner im Raum Fulda/Vogelsberg

Inhalt: Vorführung und Erklärung von Präparaten, Artenerkennung mit Hilfe von Detektoren, Beobachtung und Erläuterung von Jagdverhalten der Fledermäuse

Treffpunkt: Grillhütte Weidenau / 36399 Freiensteinau-Weidenau (ist ausgeschildert)

Bitte mitbringen: Taschenlampe, witterungsangepasste Kleidung

Ansprechpartner: Andre Heil, Telefon 0170/8170742

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

 


 

+++ Diese Veranstaltung ist leider schon ausgebucht - Wir führen eine Warteliste +++

24.09.2023

Vogelzug an der Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte ist ein landesweit bedeutendes Gebiet für den Vogelzug. Hier rasten ziehende Vögel auf ihrer langen Reise in wärmere Gefilde und tanken Energie für den Weiterflug. Bei einer Wanderung um den Brinkenweiher bei Steinen wird den Teilnehmern das spannende Thema Vogelzug nahegebracht: Warum ziehen Vögel überhaupt und wohin? Wie teilen sie ihre Energiereserven ein und wie schnell kommen sie voran? Welche Zugtechniken nutzen sie und wie finden sie den Weg? Warum ziehen nicht alle Vögel im Winter fort?

Termin: So, 24.09.2023, 10:00 Uhr bis ca.13:00 Uhr

Leitung: Heide Bollen, Ornithologin der NI

Treffpunkt: 56244 Steinen (Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben)

Bitte mitbringen: Für die Exkursion ist festes Schuhwerk erforderlich. Bitte bringen Sie gern ein Fernglas / eine Kamera mit.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung mit Kontaktdaten ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de

Bei schlechtem Wetter, wie Dauerregen oder starkem Wind, fällt die Exkursion aus. Die Teilnehmer werden dann benachrichtigt.

 


 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und erhalte ein Geschenk!


 

NATURSCHUTZ MAGAZIN

Herbstausgabe 

03/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Veranstaltungen

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG