• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
 
 

 

04.02.2022

Komitee gegen den Vogelmord e.V.

Neue Karte zeigt Ausmaß der illegalen Greifvogelverfolgung in Deutschland

Verbreitung der illegalen Greifvogelverfolgung in Deutschland

Neue Karte zeigt Ausmaß der illegalen Greifvogelverfolgung in Deutschland - 299 von 401 Landkreise und kreisfreie Städte betroffen. Das Komitee gegen den Vogelmord hat heute eine Karte und neue Zahlen zur illegalen Greifvogelverfolgung in Deutschland veröffentlicht.

Abgebildet ist die Verteilung von 1.591 in den Jahren 2005 bis 2021 von unserer Erfassungsstelle EDGAR erfassten Fällen auf Kreisebene. Dabei handelte es sich hauptsächlich um nachgewiesene Tötungen bzw. gezielte Nachstellungen mit Gift, Fallen und Schusswaffen, bei denen insgesamt 2.166 Habichte, Bussarde, Rotmilane, Wanderfalken und andere Greifvögel getötet oder verletzt wurden. Die Karte zeigt deutlich, dass es sich dabei um ein bundesweites Problem handelt. Von den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten sind 299 betroffen, bei den großflächigen Landkreisen sind es 85 %. In Nordrhein-Westfalen sind mit 640 besonders viele Fälle bekannt geworden. Bayern liegt mit 219 Fällen auf dem zweiten Platz, Brandenburg und Niedersachsen verzeichnen 136 bzw. 117 Fälle. Auf Kreisebene ist der Kreis Heinsberg im Westen von NRW mit 75 registrierten Fällen trauriger Spitzenreiter. Es folgen mit Steinfurt (55) und Warendorf (53) zwei Kreise aus dem Münsterland. Außerhalb von Nordrhein-Westfalen sind die Kreise Uckermark in Brandenburg (40), Dithmarschen in Schleswig-Holstein (21) und Dingolfing-Landau (16) in Bayern besonders stark betroffen. Für das Jahr 2021 sind bisher 78 bestätigte Fälle bei EDGAR registriert worden. Zu beachten ist die hohe Dunkelziffer. Da die meisten Taten an abgelegenen Orten oder auf Privatgelände begangen werden, gehen unsere Experten davon aus, dass mehr als 90 % aller Nachstellungen unentdeckt bleiben. Falls Ihnen Fälle von illegaler Greifvogelverfolgung bekannt sind, die nicht auf der Karte angezeigt sind (z. B. in Kreisen mit bisher keinem Nachweis), bitten wir Sie diese an unsere Erfassungsstelle (Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu melden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf www.greifvogelverfolgung.de

Quelle: Komitee gegen den Vogelmord e.V. , Blogbeitrag vom 14.01.2022, https://www.komitee.de/de/service/vogelschutz-blog/

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und wähle ein Geschenk!


 Aktualisierte Neuauflage


 NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe 

01/2024

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG und § 63, 64 BNatSchG