Aktuelles
20.05.2022
Pressemitteilung zum Tag der Artenvielfalt am 22.05.2022
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert:
Artensterben stoppen - 6 Schritte für mehr Artenvielfalt

„Gesellschaft und Politik müssen endlich aufwachen. Umfassender Naturschutz muss wieder oberste Priorität haben, damit die Ökosysteme durch menschliche Eingriffe nicht noch weiter aus dem Gleichgewicht geraten“, erklärte Harry Neumann, Vorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI).
„Der Erhalt der Arten und funktionierender Ökosysteme sind die zentralen Zukunftsthemen. Die einseitige Ausrichtung auf den ebenfalls wichtigen Klimaschutz verdeckt jedoch die biologische Realität des Artensterbens wie z.B. das Vordringen des Menschen in vormals unberührte Natur, die intensive Landnutzung, die Zerstörung der Wälder, die Ausbreitung von Monokulturen und den fortschreitenden Lebensraumverlust“, erklärte Dr. Andreas H. Segerer, Wissenschaftlicher Beirat der NI.
Weiterlesen: 20.05.2022 - Pressemitteilung zum Tag der Artenvielfalt am 22.05.2022
17.05.2022
Hessen
Baustopp im Reinhardswald!
Vorerst keine Stubbenrodung für Windindustrieanlagen im Reinhardswald

Die Genehmigung für den Windpark Reinhardswald mit 18 Windindustrieanlagen ist Gegenstand einer Reihe von Verfahren vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof (VGH). So hat u. a. die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hessen e. V. Klage erhoben und beantragt, dass dieser Klage aufschiebende Wirkung zukommt. Der VGH hat nun in einem am 13.05.2022 bekannt gegebenen Beschluss zu diesem Eilverfahren in einer sogenannten Zwischenverfügung („Hängebeschluss“) entschieden, dass mit dem Ziehen der Wurzelstubben der nächste Schritt auf dem Weg der Verwirklichung des Windenergieprojektes zunächst unterbunden werden muss.
10.05.2022
Rheinland-Pfalz
Naturschutzinitiative e.V. (NI) und BI „Erhaltet den Nauberg“ kritisieren die geplante Abgrenzung des Naturschutzgebietes „Nauberg“
Nauberg in seinem gesamten Wirkgefüge sichern!

Weiterlesen: 10.05.2022 - Nauberg in seinem gesamten Wirkgefüge sichern!
05.05.2022
Igelschutz:
"Frühjahrsputz" im Garten mit dem Bau einer Igelburg
Fotos und Text: Immo Vollmer (Dipl.-Biologe, Naturschutzreferent der NI)
Der Igel (hier der bei uns in Deutschland verbreitete Westigel - Erinaceus europaeus) ist immer mehr im Bestand gefährdet. Zunehmend wird der Igel in die Roten Listen der gefährdeten Tierarten aufgenommen. Für Deutschland wurde der Igel 2020 auf die Vorwarnliste gesetzt, in einigen Bundesländern wie Bayern gilt er schon seit 2017 als gefährdete Art.
Konkrete Bestandsermittlungen sind bei dieser nächtlich lebenden Art schwierig. Dennoch ist eine flächendeckende Ausdünnung der Population nicht zu übersehen. Sind Sie nicht auch der Meinung, dass Sichtungen lebender Igel oder auch die von Verkehrsopfern immer seltener werden?
Weiterlesen: 05.05.2022 - Igelschutz: "Frühjahrsputz" im Garten mit dem Bau einer Igelburg
02.05.2022
Rheinland-Pfalz
Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers
Interesse an Exkursionen bleibt ungebrochen!

„Auf die Spuren eines grandiosen Landschaftsarchitekten“ begaben sich über 30 Teilnehmer an den Biberweiher in Freilingen und folgten somit einer Einladung der Naturschutzinitiative (NI) zu der gleichnamigen Exkursion. „Wir sind froh, dass das Interesse an unseren Biber-Sonntagen ungebrochen bleibt“, so Gabriele Neumann, die die erlebnisreiche und informative Veranstaltung leitete. Ausgestattet mit Ferngläsern und Fotoapparaten erfreuten sich die Teilnehmer bei dem 2-stündigen Erlebnis an der Beobachtung von Reiher- und Tafelenten, Teichhühnern, Zwergtauchern, Stockenten, Silberreihern und einen über das Gebiet kreisenden Rotmilan.
Weiterlesen: 02.05.2022 Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers