Aktuelles
27.01.2023
Hessen
Keine Windindustrie am „Grünen Band“
Das Land Hessen beabsichtigt, die Naturräume entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze in einem Naturschutzgroßprojekt als nationales Naturmonument „Grünes Band Hessen“ zu schützen. Dies ist ein sehr erfreulicher Ansatz und unterstützt die Bemühungen zahlreicher, hessischer Naturschützer für den Schutz der einzigartigen Natur entlang des alten Grenzverlaufs.
Das „Grüne Band Hessen“ durchzieht auf einer Länge von 260 km drei Landkreise mit 21 Kommunen und umfasst eine Fläche von 8260 ha. Es bildet nicht nur den grenzüberschreitenden Biotopverbund mit dem Land Thüringen, sondern nimmt eine herausragende Stellung im Lückenschluss des europäischen Biotopverbundes vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer ein.
Weiterlesen: 27.01.2023 - Keine Windindustrie am „Grünen Band“
26.01.2023
Schutz des Landschaftsschutzgebietes „Venusberg“ bei Bonn - Petition gegen Mountainbike-Strecken im Wald
Der Venusberg bei Bonn ist der westliche Talhang zwischen Rheintal und der oberhalb liegenden Rhein-Hauptterrasse. Dieses bedeutende FFH-Gebiet ist auch als „Kottenforst“ bekannt. Bildquelle: Immo Vollmer
Naturschützer in Bonn rufen zu einer Petition zum Schutz des Landschaftsgebietes Venusberg auf. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) unterstützt dies gerne.
Hintergrund: Immer stärkere Konflikte um Mountainbike-Sport und Naturschutz
Das Bewegen in der Natur ist gesund - zu Fuß, als auch mit dem Rad und erlaubt Einblicke und Verständnis für die Natur. Daraus gründet sich oft eine Wertschätzung für die Schutzbedürftigkeit von Natur- und Landschaft. Die NI steht dieser neuen Trendsportart aber dann skeptisch gegenüber, wenn diese an den falschen Stellen ausgeübt werden soll.
Weiterlesen: 26.01.2023 - Schutz des Landschaftsschutzgebietes „Venusberg“ bei Bonn
23.01.2023
Rheinland-Pfalz
Natur schützen! Kein Industriegebiet im Lager Stegskopf!
Forderungen von Naturschutzinitiative (NI) und NABU Altenkirchen

Weiterlesen: 23.01.2023 Natur schützen! Kein Industriegebiet im Lager Stegskopf!
20.01.2023
Ampelpolitik stoppen!
Naturschutz retten! – Jetzt Mitglied werden!
In den vergangenen Wochen haben uns hunderte Menschen, viele auch aus anderen Naturschutzverbänden, angerufen und geschrieben und um Hilfe gebeten. Um Hilfe gebeten, um den Naturschutz und die Biologische Vielfalt zu retten. Denn diese wird durch eine einseitige und ideologisch motivierte Klimapolitik der Ampelregierung zerstört. Dem vermeintlichen Klimaschutz wird alles untergeordnet, Gesetze geändert und passend gemacht, die Rechte von Bürgern und Verbänden eingeschränkt und offensichtlich bewusst gegen europäisches Recht verstoßen. Diese naturzerstörende Politik wollen wir stoppen. Das gelingt uns nur mit Ihrer Hilfe.
Zudem verbreitet Bündnis 90/Die Grünen die ebenso falsche wie gefährliche Analogie: „Erneuerbare Energien = Windkraft = Klimaschutz = Naturschutz“.
„Solange“ aber „die Gesetze der Thermodynamik gelten, lassen sich auf einem endlichen Planeten keine neuen materiellen Freiheiten aus dem Nichts schöpfen. Auch nicht mittels erneuerbarer Energieträger“. „Jedenfalls ist die Gleichung ‚erneuerbar = unbegrenzt = ökologisch, schlicht unzutreffend“, so Prof. Dr. Niko Paech, Wissenschaftlicher Beirat und Mitglied der NI.
Werden Sie Mitglied in der Naturschutzinitiative (NI) und helfen Sie uns, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Helfen Sie uns, vor den nächsten Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen entsprechende Kampagnen zu starten. Als Dankeschön für Ihre Mitgliedschaft erhalten Sie das wunderbare Buch „Tiere in meinem Garten – Wertvolle Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Wildtiere gestalten“, 288 Seiten), von Dr. Klaus Richarz (Wissenschaftlichen Beirat NI ) und Bruno P. Kremer als Begrüßungsgeschenk.
20.01.2023
NaturPur! – Veranstaltungen der Naturschutzinitiative e.V.
NaturPur! - Blühende Mittelgebirgswiesen - Foto: Claudia Rapp-Lange
Das Team der Naturschutzinitiative (NI) möchte Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich einladen, an unseren vielfältigen Veranstaltungen teilzunehmen.
Im März beginnt unsere Veranstaltungsserie mit der Steinkauzwanderung durch die extensiv genutzten Wiesenlandschaften in Butzbach bei Bad Nauheim sowie der Exkursion „Vorfrühling in Storchenwald“ bei Waldbrunn-Hausen im hessischen Westerwald. Mitte März können Interessierte auf der Vogelstimmenwanderung rund um Malberg (am “Druidensteig“ bei Hachenburg) den Vogelstimmen lauschen und Wissenswertes über die gefiederten Sänger in der reizvollen Landschaft erfahren.
Weiterlesen: 20.01.2023 - NaturPur! – Veranstaltungen der Naturschutzinitiative