"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand"
- Charles Darwin -
Aktuelles
22.01.2021
Wildkatzen und ihre Lebensräume schützen!
Gerade jetzt im Spätwinter beginnt die Paarungszeit der Wildkatzen, die sogenannte Ranzzeit. Die Kater legen weite Strecken auf der Suche nach paarungsbereiten Weibchen zurück. Dabei müssen sie nicht selten auch Straßen überqueren. Darauf weist der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) hin.
19.01.2021
Hessen
Verwaltungsgerichtshof Kassel: Baustopp für Windpark Wotan
„Gericht stärkt Artenschutz“

18.01.2021
Biberweiher Freilingen inmitten einer verzauberten Winterlandschaft
Biber-Sonntage 2021 der Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Das Foto zeigt die verzauberte Winterlandschaft am Biberweiher in Freilingen. Der Biber hält weder Winterruhe noch Winterschlaf. Er ist das ganze Jahr über aktiv und auf Nahrungssuche. Im Sommer frisst er überwiegend Kräuter, junge Triebe, Blätter und Wurzeln von Wasserpflanzen. Im Winter stehen diese nicht mehr zur Verfügung, daher ist er in dieser Zeit ein Weidenrindenspezialist. Auf dem Speiseplan des Bibers stehen rund 300 krautige oder verholzte Pflanzen.
Vor dem Eingang des Biberbaus lagert der fleißige Nager seinen Notvorrat aus Ästen und Zweigen. Gefriert die Teichoberfläche im Winter, kann er die Äste unter dem Eis erreichen.
Weiterlesen: 18.01.2021 - Biberweiher Freilingen inmitten einer verzauberten Winterlandschaft
15.01.2021
+++ Buchbesprechung +++
BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz Kommentar
Frenz, W., Müggenborg, H.-J. (2021)
Buchbesprechung von unserem Mitglied Herrn Rudolf Deile
Frenz, W., Müggenborg, H.-J. (2021): BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz Kommentar. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, LXXIX, 1832 Seiten (Dünndruckpapier), fest gebunden, 17 × 23,5 cm, ISBN 978-3-503-19146-8. 154,– €.
Das Bundesnaturschutzgesetz ist ein zentrales Regelwerk des Umwelt- und Naturschutzes. Es dient in jeder Hinsicht dem Schutz von Lebensräumen und biologischer Vielfalt vor schädlichen Eingriffen.
Ein Autorenteam aus 24 erfahrenen Anwälten, Juristen, Ministerialbeamten, Hochschullehrern und Richtern hat in diesem Kommentar die Rechtsmaterie kompetent, anschaulich und tiefgehend erläutert.
15.01.2021
Das große Fressen am Ilexstrauch und die Vogelernährung im Winter
Von Dipl.-Biologe Immo Vollmer
Aktuell kann dem Naturbeobachter auffallen, dass die eigentlich giftigen Früchte des Ilex-Strauches verstärkt von Amseln gefressen werden. Ein täglich von mir beobachteter Strauch leuchtete seit dem Herbst voller roter Früchte. Aber erst nach Neujahr sah man Amseln in solcher Menge am Strauch fressen, dass er schon vor dem 15. Januar leergefressen war.
Wie ist das zu verstehen?