Aktuelles
10.07.2023
Rheinland-Pfalz
Naturschutzinitiative (NI) und Naturschutzbund (NABU) rufen zur Demo für den Erhalt des Grießing auf
Die Naturschutzinitiative (NI) und der Naturschutzbund (NABU) Montabaur und Umgebung rufen am 18.07.2023 um 18.00 Uhr zu einer Demo für den Erhalt des Grießing und gegen das von der Stadt Selters geplante Gewerbegebiet auf. Die Demo findet von 18.00 Uhr – 18.50 Uhr am Eingang der Heidehalle (Heidestraße 34) in 56244 Maxsain statt. Hier tagt der Verbandsgemeinderat und berät und entscheidet über den Flächennutzungsplan. Die Verbände bitten darum, auch eigene Plakate und Banner für den Erhalt der Natur und Lebensräume mitzubringen.
Weiterlesen: 10.07.2023 - NI und NABU rufen zur Demo für den Erhalt des Grießing auf
07.07.2023
Biodiversität der Wälder
Wie entsteht sie - was bewirkt sie?
Von Prof. Dr. Josef H. Reichholf
Viel Grün enthält der Wald. Aber wenig Tiere, wie es scheint. Diesen Eindruck vermitteln die ergrünenden Laubwälder ebenso wie dunkle Fichtenforste. Die Erfassung der Biodiversität bedarf der kundigen Forschung.
Biodiversität = (natürliche) Vielfalt?
Biodiversität umfasst als Begriff die Vielfalt der unterschiedlichen Arten von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroben sowie ihre Lebensbedingungen mitsamt den wechselseitigen Beziehungen. Vereinfachen wir’s für die Praxis und nehmen die auffälligen, gut feststellbaren Teile stellvertretend für die gesamte Lebensfülle. Für Wälder sind dies die Bäume und Sträucher sowie die Tiere, die daran oder davon leben, wie Vögel, Säugetiere und Insekten. Schwieriger würde es, die ökologisch sehr wichtigen Pilze mit zu erfassen. Sie treiben nur von Zeit zu Zeit Fruchtkörper, leben ansonsten aber im Verborgenen im Waldboden oder in den Bäumen. Viele Pilzarten bilden als Mykorrhiza-Pilze Symbiosen an den Wurzeln der Bäume. Andere zersetzen organische Reststoffe im Boden oder sie tun dies bereits im Holz der Bäume, die sie dabei schädigen und zum Absterben bringen können. Zersetzer sind zudem viele Arten von Bodenkleintieren: Würmer, Larven von Insekten, Tausendfüßer sowie Mikroben bis hin zu Strahlenpilzen und Bakterien.
06.07.2023
Hessen
VGH Kassel: Baustopp für drei Windindustrieanlagen in Hofgeismar am Reinhardswald

Weiterlesen: 06.07.2023 - VGH Kassel: Baustopp für drei WEA in Hofgeismar
29.06.2023
Hessen
Windpark Brauerschwend Maar - Wie geht es weiter?
Weiterlesen: 29.06.2023 - Windpark Brauerschwend Maar - Wie geht es weiter?
22.06.2023
Tempo beim Windenergieausbau durch die Novellierung von § 6 WindBG?
Eine kritische Einordnung
Von Dr. Rico Faller
Der Deutsche Bundestag hat in den letzten Monaten eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen vorgenommen, die zu mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, führen sollen. Viele dieser Gesetzesänderungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu einem empfindlichen Abbau des Natur- und Artenschutzes führen, da die Auflösung des Zielkonflikts (Ausbau der erneuerbaren Energien einerseits, Schutz der Biodiversität andererseits) sehr einseitig zulasten der Biodiversität ausfällt.